Capacity Building and Fundamental Research to Develop and Implement a Mechanical Biological Treatment Facility with an Integrated Fermentation Stage in Jundiaí-SP, Brazil

Waste management has changed significantly in the last years, becoming an icon of sustainable development, contributing to environmental protection and guaranteeing the climate protection and the preservation of natural resources. In this context, Brazil passed a National Solid Waste Policy, which provides for selective collection and Treatment of waste before final disposal in the whole country by 2014. The development of technology, technical consulting and state-of-the-art machinery are necessary to implement the Policy. In addition to implementing the new policy, sustainable waste Management systems must be developed to mitigate the environmental impact generated over the last few decades in the country. This poses a considerable challenge due the limited expertise available to develop the necessary technology and to streamline them into the Brazilian market, which, in its turn, results in faltering decision-making at all public levels (federal, state and municipalities) as well as other relevant stakeholders, such as funding and environmental licensing agencies.

Waste management has changed brutally in recent years, becoming the icon of sustainable development, greatly contributing to environmental protection and, through Recycling of waste also ensures better environmental conditions. The differential impacts generated by urban solid waste justify the necessity of concrete interventions, possible only from the design of appropriate management programs. In this sense the use of technology, machinery and technical assistance is essential, both specialized and compatible with proper management, covering issues such as waste management, economic viability, environmental preservation, quality of maintenance oft he public health, urban landscape and even generate employment and income. It is in this context that the research project implemented in Jundiaí has the objective to generate results aimed at fostering Multi disciplinary discussion integrating various market segments to enable the design of tools for the implementation of sustainable Management of municipal solid waste.The completion of the project also provided comprehensive global knowledge of this new market and also the construction of an interrelationship with the waste sector in Brazil - Germany framework , establishing an exchange with German institutions Icons in practice ensuring climate protection and the preservation of natural resources, oportunizing this way a permanent exchange of experiences , through vocational and technological education .



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Christiane Pereira
Aguinaldo Leite
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.