Waste management has changed significantly in the last years, becoming an icon of sustainable development, contributing to environmental protection and guaranteeing the climate protection and the preservation of natural resources. In this context, Brazil passed a National Solid Waste Policy, which provides for selective collection and Treatment of waste before final disposal in the whole country by 2014. The development of technology, technical consulting and state-of-the-art machinery are necessary to implement the Policy. In addition to implementing the new policy, sustainable waste Management systems must be developed to mitigate the environmental impact generated over the last few decades in the country. This poses a considerable challenge due the limited expertise available to develop the necessary technology and to streamline them into the Brazilian market, which, in its turn, results in faltering decision-making at all public levels (federal, state and municipalities) as well as other relevant stakeholders, such as funding and environmental licensing agencies.
Waste management has changed brutally in recent years, becoming the icon of sustainable development, greatly contributing to environmental protection and, through Recycling of waste also ensures better environmental conditions. The differential impacts generated by urban solid waste justify the necessity of concrete interventions, possible only from the design of appropriate management programs. In this sense the use of technology, machinery and technical assistance is essential, both specialized and compatible with proper management, covering issues such as waste management, economic viability, environmental preservation, quality of maintenance oft he public health, urban landscape and even generate employment and income. It is in this context that the research project implemented in Jundiaí has the objective to generate results aimed at fostering Multi disciplinary discussion integrating various market segments to enable the design of tools for the implementation of sustainable Management of municipal solid waste.The completion of the project also provided comprehensive global knowledge of this new market and also the construction of an interrelationship with the waste sector in Brazil - Germany framework , establishing an exchange with German institutions Icons in practice ensuring climate protection and the preservation of natural resources, oportunizing this way a permanent exchange of experiences , through vocational and technological education .
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Christiane Pereira Aguinaldo Leite |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.