The new MBT in Slovenia’s capital gets ready to become one of the largest and most modern waste treatment plants in Europe. It will produce biogas, recover heat and power as well as SRF and other recyclable products while avoiding landfilling. The new facility is implemented into the existing waste management centre of Ljubljana.
Already in 2012 the Municipality of Ljubljana has awarded the contract for the new Regional Centre for Waste Management RCERO Ljubljana (Regijskega centra za ravnanjez odpadki Ljubljana) to produce biogas from organic waste with the patented STRABAG LARAN® plug-flow technology, for production of SRF and recovery of valuable materials. Since then this waste treatment and biogas plant is constructed for € 112,2 million and there by one of the largest and most modern MBT plants arises in Europe. On the one hand the project comprises the construction of replacement buildings for objects that had to be removed at the construction site near the landfill Barje. On the other hand all building permits had to be obtained so that the new turn key mechanical biological waste treatment plant (MBT) can be handed over in 2016. The integrated plant concept will enable an efficient processing of approx. 171.000 Mg/a (Phase 1).Due to intensive activities in accordance with Slovenian legislation resulting from the current European Union Directives, significant changes in quantities and waste structure are expected. Major changes are expected until 2020 when certain collection/Recycling goals need to be reached. Considering these facts, the plant will be constructed in away that the highest flexibility will be provided and all collected waste types are going to be treated also in Phase 2.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerhard Pilz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.