The DRANCO technology was developed in the eighties as one of the very first anaerobic digestion technologies for municipal solid waste (MSW). A first demonstration plant was erected in 1984 in Ghent, Belgium. At present about thirty DRANCO installations are constructed in about fifteen different countries. This paper describes these DRANCO installations treating the organic fraction of MSW, integrated in a mechanicalbiological treatment plant (MBT). It does not describe DRANCO installations dealing with source separated biowaste.
MSW is a heterogeneous substrate, and, depending on how far the closing of the circle of material recycling and energy recovery is envisioned, resulting in different concepts of treating the waste. Several concepts of integrating anaerobic digestion in a MBT plantare discussed, such as partial and full stream digestion. By applying partial stream Digestion mechanical dewatering of the digestate and excess waste water are avoided, while by applying full stream digestion maximum biogas recovery and minimum post composting surfaces are obtained. Concepts of upstream and downstream Elimination of the impurities, before or after the digestion, are proposed and effects of sending paperwaste items to the digester are discussed. Results of different DRANCO installations treating the organic fraction of MSW are shown, as waste composition entering the digester, biogas production, digestate composition,….The SORDISEP technology is also presented, this technology includes dry sorting, dry digestion and a wet Separation technology treating the digestate coming from the digestion in order to remove inerts and impurities and to produce a compost conform to the standards, as applied in the new DRANCO plant at Bourg-en-Bresse, France.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Winfried Six Luc de Baere |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.