Globale Instrumente für eine umweltgerechte Abfallbewirtschaftung

Es gibt keine globale Definition, unter welchen Bedingungen eine Abfallbewirtschaftung als 'umweltgerecht' zu bezeichnen ist. International spielt der Mindeststandard allerdings u. a. aus rechtlichen Gründen eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Basler Übereinkommens werden Hilfestellungen zur Beschreibung und Erreichung von Standards erarbeitet.

Was ist 'umweltgerechte" Abfallbewirtschaftung? Weltweit werden die meisten Abfälle zu Lasten der Umwelt, des Klimas und der natürlichen Schutzgüter 'entsorgt". Aber gibt es überhaupt einen umweltschonenden Umgang mit Abfällen? Schon die Definition ist schwierig. Gibt es Kriterien, nach denen entschieden werden kann, was 'umweltgerecht" ist? Was soll man Regierungen in Staaten raten, die ihre Abfallentsorgung modernisieren wollen? Bedeutet 'umweltgerecht" unter allen ökonomisch-sozialen, klimatischen und sonstigen Bedingungen, in jeder Kommune, in jedem Staat immer das Gleiche?

Diese Fragen sind bislang kaum diskutiert, da es keine universellen Kriterien für den richtigen Umgang mit Abfällen gibt. Ihre grundsätzliche Beantwortung ist jedoch für die internationale Zusammenarbeit wichtig. Der Schutz der Umwelt vor den vielen Milliarden Tonnen Abfall, die jedes Jahr weltweit entstehen, gehört zu den wichtigsten globalen Herausforderungen. Denn Abfall vernichtet Ressourcen, schädigt Luft und Klima, zerstört Gewässer und vernichtet Boden. Alles, was wir aus der Natur zur Befriedigung unserer Bedürfnisse gewinnen, wird - wenn es nicht in der Atmosphäre als CO2 'endgelagert" wird - früher oder später zu Abfall: bei derzeit 7,3 Milliarden Menschen mit steigenden Bedürfnissen eine Zeitbombe, die bereits längst explodiert ist.

Außerdem knüpft der Austausch von Waren und Sekundärrohstoffen auch rechtlich - von der ethischen Dimension ganz abgesehen - an Vorgaben, die den Wettbewerb umweltgerecht gestalten wollen. So dürfen elektronische Geräte in die EU nur eingeführt werden, wenn sie die Bestimmungen der RoHS-Richtlinie erfüllen und Sekundärrohstoffe nur ausgeführt werden, wenn sie in 'umweltgerechten Anlagen" verarbeitet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.