Tagungsbericht zum 45. Internationalen Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) 2015
Am 8. und 9. Januar 2015 fand das 45. Internationale Wasserbausymposium Aachen (IWASA)" im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen statt. Der Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der RWTH Aachen University, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, hat zu der alljährlichen Veranstaltung geladen und konnte während der beiden Veranstaltungstage 531 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrüßen. In insgesamt fünf Vortragsblöcken zu Fragestellungen der Strahlwirkung, des Fischauf- und -abstiegs, des Sedimenthaushaltes und der Schadstoffbelastung in Gewässern referierten 23 Vertreter von Ingenieurgesellschaften, Forschungseinrichtungen, Wasserverbänden und Behörden und stellten ihre Erkenntnisse aus Forschung sowie Planungsalltag vor.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geol. Ricarda Döring Elena-Maria Klopries |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.