Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen

Aufgrund veränderter Betriebsweisen oder Instandhaltungsstrategien gewinnen verlässliche Aussagen zum aktuellen Zustand von Wasserkraftanlagen an Bedeutung. Für die Bewertung von Anlagen werden gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber Maßnahmen erarbeitet, um den Betrieb im Idealfall zu verbessern, aber auch um z. B. Inspektionen, Wartungen oder Erneuerungen von Komponenten einzuplanen. Häufig eingesetzte Mittel zur Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen sind dabei unterschiedlichste Messungen.

Die Instandhaltungsphilosophie und die Betriebsweise von Wasserkraftanlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert, so dass sie vermehrt nur noch mit zustandsorientierter bis hin zu risikobasierender Instandhaltung betrieben werden. Ebenso werden viele Wasserkraftanlagen per Fernbetrieb gesteuert, was zur Konsequenz hat, dass sich kaum noch Personal vor Ort befindet. Beim risikobasierten Betrieb fehlen meist Zeit und Geld für detaillierte Inspektionen. Damit droht aber der Verlust wertvoller Kenntnisse über die Anlage. Die Bewertung des aktuellen Zustandes einer Wasserkraftanlage wird für den Betreiber daher immer wichtiger. Hier bietet die Firma Voith mit dem HyService kundenspezifische Lösungen an. In erster Instanz werden Anlagenwissen und Ziele des Betreibers abgefragt. Die Einschätzung zum Anlagenzustand inklusive entsprechender Inspektionsdokumente sowie im Betrieb gewonnene Erfahrungen werden ebenso aufgenommen und dokumentiert. Das persönliche Gespräch zwischen dem Betreiber und dem Voith-HyService-Team ist der Ausgangspunkt zur fachlichen Zustandsbewertung. Neben den Grunddaten, wie Leistung, Kraftwerkstyp, Baujahr etc., werden auch anlagenspezifische Besonderheiten besprochen. Die Definition des Detaillierungsgrades (z. B. Gesamtanlage, Anlagenteile oder Einzelkomponenten) sowie die Ziele der Zustandsbewertung (z. B. Dokumentation Ist-Zustand, Erstellung von Wartungs- und Inspektionsintervallen, Lebensdauerbeurteilung bestimmter Komponenten, Anlagenverfügbarkeit usw.) sind dabei von elementarer Bedeutung. Darauf basierend werden für jeden Anwendungsfall gezielt abgestimmte Dokumente zur optimalen Zustandsbewertung, auch Assessments genannt, erstellt und mit dem Betreiber besprochen. Bei Bedarf werden die jeweiligen Fachabteilungen von Voith Hydro in den Prozess mit eingebunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jennifer Schilk
Matthias Kiermeier
Johannes Löfflad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.