Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen

Aufgrund veränderter Betriebsweisen oder Instandhaltungsstrategien gewinnen verlässliche Aussagen zum aktuellen Zustand von Wasserkraftanlagen an Bedeutung. Für die Bewertung von Anlagen werden gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber Maßnahmen erarbeitet, um den Betrieb im Idealfall zu verbessern, aber auch um z. B. Inspektionen, Wartungen oder Erneuerungen von Komponenten einzuplanen. Häufig eingesetzte Mittel zur Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen sind dabei unterschiedlichste Messungen.

Die Instandhaltungsphilosophie und die Betriebsweise von Wasserkraftanlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert, so dass sie vermehrt nur noch mit zustandsorientierter bis hin zu risikobasierender Instandhaltung betrieben werden. Ebenso werden viele Wasserkraftanlagen per Fernbetrieb gesteuert, was zur Konsequenz hat, dass sich kaum noch Personal vor Ort befindet. Beim risikobasierten Betrieb fehlen meist Zeit und Geld für detaillierte Inspektionen. Damit droht aber der Verlust wertvoller Kenntnisse über die Anlage. Die Bewertung des aktuellen Zustandes einer Wasserkraftanlage wird für den Betreiber daher immer wichtiger. Hier bietet die Firma Voith mit dem HyService kundenspezifische Lösungen an. In erster Instanz werden Anlagenwissen und Ziele des Betreibers abgefragt. Die Einschätzung zum Anlagenzustand inklusive entsprechender Inspektionsdokumente sowie im Betrieb gewonnene Erfahrungen werden ebenso aufgenommen und dokumentiert. Das persönliche Gespräch zwischen dem Betreiber und dem Voith-HyService-Team ist der Ausgangspunkt zur fachlichen Zustandsbewertung. Neben den Grunddaten, wie Leistung, Kraftwerkstyp, Baujahr etc., werden auch anlagenspezifische Besonderheiten besprochen. Die Definition des Detaillierungsgrades (z. B. Gesamtanlage, Anlagenteile oder Einzelkomponenten) sowie die Ziele der Zustandsbewertung (z. B. Dokumentation Ist-Zustand, Erstellung von Wartungs- und Inspektionsintervallen, Lebensdauerbeurteilung bestimmter Komponenten, Anlagenverfügbarkeit usw.) sind dabei von elementarer Bedeutung. Darauf basierend werden für jeden Anwendungsfall gezielt abgestimmte Dokumente zur optimalen Zustandsbewertung, auch Assessments genannt, erstellt und mit dem Betreiber besprochen. Bei Bedarf werden die jeweiligen Fachabteilungen von Voith Hydro in den Prozess mit eingebunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jennifer Schilk
Matthias Kiermeier
Johannes Löfflad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'