Experimentelle Untersuchung der Ejektorwirkung bei vertikalen Kaplan-Turbinen

Um einen weiteren Beitrag zum globalen Energiewandel zu leisten, setzt man wieder verstärkt auf Kleinwasserkraft. Eine entscheidende Fragestellung dabei ist, wie sich die Leistungsausbeute eines Kraftwerksstandortes maximieren lässt. Eine Möglichkeit der Leistungssteigerung bei Überwasser ist die Nutzung des Ejektoreffekts, was sich vor allem bei geringen Fallhöhen rentieren kann. An der TU Graz wurde nun ein Ejektorkraftwerksmodell errichtet, anhand dessen alle negativen und positiven Aspekte der Ejektorwirkung untersucht werden können.

Die präsentierten Messergebnisse zeigen, dass mit der untersuchten Saugrohr-, Ejektorrampen- und Unterwassergeometrie abhängig vom Ejektorabfluss sowie vom jeweiligen Unterwasserspiegel eine Steigerung des hydraulischen Leistungsdargebots von bis zu 18 % erreicht werden konnte. Die maximale Leistungssteigerung wird erzielt, wenn der Ejektorabfluss etwa dem dreifachen der Ausbauwassermenge der Turbine entspricht.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse lässt sich somit nicht nur der Nutzen des Ejektorprinzips berechnen, sondern auch eine Kraftwerksplanung für eine optimale Energieausbeute ableiten.

In einem weiteren Schritt wird nun ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit Mess- und Betriebsdaten der beiden Referenzanlagen angestrebt, um die präsentierten experimentellen Ergebnisse validieren zu können. Eine Ausdehnung der Versuchsreihen auf eine Variation von geometrischen Parametern wie z. B. der Ejektorrampenneigung, des Saugrohraustrittsquerschnitts und der Gestaltung des Übergangs ins Unterwasser soll des Weiteren Aufschluss darüber geben, inwiefern sich die Wirkung des Ejektors noch positiv bzw. negativ beeinflussen lässt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Schiffer
Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Univ.-Doz. Helmut Benigni
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Jaberg
Dipl.-Ing. Rudolf Fritsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.