Um einen weiteren Beitrag zum globalen Energiewandel zu leisten, setzt man wieder verstärkt auf Kleinwasserkraft. Eine entscheidende Fragestellung dabei ist, wie sich die Leistungsausbeute eines Kraftwerksstandortes maximieren lässt. Eine Möglichkeit der Leistungssteigerung bei Überwasser ist die Nutzung des Ejektoreffekts, was sich vor allem bei geringen Fallhöhen rentieren kann. An der TU Graz wurde nun ein Ejektorkraftwerksmodell errichtet, anhand dessen alle negativen und positiven Aspekte der Ejektorwirkung untersucht werden können.
Die präsentierten Messergebnisse zeigen, dass mit der untersuchten Saugrohr-, Ejektorrampen- und Unterwassergeometrie abhängig vom Ejektorabfluss sowie vom jeweiligen Unterwasserspiegel eine Steigerung des hydraulischen Leistungsdargebots von bis zu 18 % erreicht werden konnte. Die maximale Leistungssteigerung wird erzielt, wenn der Ejektorabfluss etwa dem dreifachen der Ausbauwassermenge der Turbine entspricht.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse lässt sich somit nicht nur der Nutzen des Ejektorprinzips berechnen, sondern auch eine Kraftwerksplanung für eine optimale Energieausbeute ableiten.
In einem weiteren Schritt wird nun ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit Mess- und Betriebsdaten der beiden Referenzanlagen angestrebt, um die präsentierten experimentellen Ergebnisse validieren zu können. Eine Ausdehnung der Versuchsreihen auf eine Variation von geometrischen Parametern wie z. B. der Ejektorrampenneigung, des Saugrohraustrittsquerschnitts und der Gestaltung des Übergangs ins Unterwasser soll des Weiteren Aufschluss darüber geben, inwiefern sich die Wirkung des Ejektors noch positiv bzw. negativ beeinflussen lässt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Schiffer Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Univ.-Doz. Helmut Benigni Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Jaberg Dipl.-Ing. Rudolf Fritsch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.