Kraftwerksbetreiber sind heute steigendem Kostendruck ausgesetzt. Die Rahmenbedingungen haben sich geändert, die Devise ist höhere Verfügbarkeit und Produktivität bei geringeren Kosten. Dazu bedarf es abgestimmter Instandhaltungsstrategien, den Einsatz neuester Konzepte sowie Modernisierungsmaßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Kraftwerke über den Lebenszyklus sicherzustellen. Der Einsatz von Automatisierungssystemen kann hierfür einen wesentlichen Beitrag leisten.
Im Jahr 2007 wollte Deutschland noch Vorreiter in Sachen Energiewende sein. Als eine der großen Industrienationen versuchte Deutschland, Konsequenzen aus dem Klimawandel zu ziehen. Mit der Energiewende wollte es ein Modell liefern, dem die Welt nacheifern könnte.
Wie sieht die Situation heute aus?
Die Energiewende bietet nicht die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit v. a. für die großen deutschen Energieversorger, infolge dessen erfolgt zurzeit eine strategische Neuausrichtung bei diesen. Große Investitionen in der Wasserkraft in Deutschland und Europa sind nicht in Sicht. Es erfolgt eine stärkere Klassifizierung der Wasserkraftanlagen nach dem Pareto-Prinzip und Energieversorger denken daran, mit unterschiedlichen Strategien selbst Servicedienstleister für andere zu werden.
Wie wirkt sich diese Situation auf die zukünftigen Entwicklungen bei der Wartung und Instandhaltung von Wasserkraftanlagen aus?
Es ist folgende Entwicklung zu erwarten:
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl. Ing. Joachim Debor |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.