Anwendungsreife erreicht

Das P-RoC-Verfahren ermöglicht die Phosphor-Rückgewinnung aus Abwässern von Kommunen, Landwirtschaft und Industrie

Phosphor ist ein strategischer Rohstoff und kann als essentieller Nahrstoff nicht substituiert werden. Zudem sind die weltweiten Vorräte limitiert. Da die EU, insbesondere Deutschland, keine eigenen lohnenden Phosphorlagerstätten besitzt, ist es notwendig, heimische Phosphorquellen zu erschließen. Im Fokus stehen dabei insbesondere kommunales Abwasser und Abwässer aus der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft. Vorgestellt wird die Wiedergewinnung des gelösten Phosphates am Beispiel des P-RoC-Verfahrens (Phosphorus Recovery by Crystallization). Bisherige Anwendungen bis zum Pilot- und Demonstrationsmaßstab haben belegt, dass Phosphor mit einem hohen Wirkungsgrad rückgewonnen und das generierte Gut unmittelbar als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Der gewonnene Dünger ist schadstoffarm und der darin enthaltene Phosphor pflanzenverfügbar. Derzeit stehen mehrere Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung an der Schwelle zur großtechnischen Umsetzung. Administrativ flankierende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Gründung der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) oder eine entsprechende Gesetzgebung, können diesen umweltpolitisch wichtigen Weg beschleunigen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2015 (Juni 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Schuhmann
Dipl.-Geoökol. Anke Ehbrecht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'