Rückgewinnung kritischer Metalle

Die Demontage von Elektro- und Elektronikkomponenten aus Altfahrzeugen für die stoffliche Verwertung kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten

In Deutschland fallen jährlich rund eine halbe Million Pkw und leichte Nutzfahrzeuge als Altfahrzeuge an. Neue Herausforderungen entstehen fur die Demontage- und Verwertungsbetriebe, weil die Menge an Fahrzeugelektronik stark zunimmt. Untersuchungen zeigen, dass das Gesamtmetallpotenzial der Fahrzeugelektronik, die in der aktuellen Fahrzeugen verbaut ist, dem Potenzial von Elektro- und Elektronikgeraten teilweise nicht nachsteht. Eine verstarkte Ruckgewinnung der Edel- und Sondermetalle aus Altfahrzeugen konnte deshalb einen bedeutsamen Beitrag zu Ressourcenschonung und Rohstoffsicherheit leisten. In einem Forschungsvorhaben 'Optimierung der Separation von Bauteilen und Materialien aus Altfahrzeugen zur Ruckgewinnung kritischer Metalle (ORKAM)' untersuchte die Callparts Recycling GmbH in Kooperation mit der Okopol GmbH und der ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH im Auftrag des Umweltbundesamts die Demontage von Fahrzeugelektronik aus Altfahrzeugen naher. Die Kooperationspartner identifizierten die relevantesten Komponenten der Fahrzeugelektronik und fuhrten praktische Separationsversuche durch, ermittelten den Demontageaufwand und betrachteten die Wirtschaftlichkeit. Die derzeit moglichen Komponentenerlose liegen mit Werten von meist unter ein bis zwei Euro auf einem niedrigen Niveau. Fur mehr als die Halfte der 141 ermittelten Komponenten gilt, dass die derzeit moglichen Erlose die Kosten fur den Demontagebetrieb nicht decken. Aus den Untersuchungen und der Diskussion der Ergebnisse mit Branchenexperten kristallisierte sich auch heraus, dass die Informationslage zur Demontage von Fahrzeugelektronik verbessert und die Behandlungskette fur separierte Fahrzeugelektronik effizienter gestaltet werden mussen, um die Demontage und Verwertung effektiv und moglichst wirtschaftlich gestalten zu konnen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2015 (Juni 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Regina Kohlmeyer
Dipl.-Ing. Matthias Groke
Knut Sander
Dipl.-Ing. Maik Bergamos
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit