Bau und Erfahrungen beim Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Enteisenung und Entmanganung

Das Verfahren der unterirdischen Enteisenung und Entmanganung (UEE) ist bereits seit über einhundert Jahren in verschiedenen Regionen und bei vielen Fachleuten der Wasseraufbereitung und des Brunnenbaus bekannt. Trotz gewisser Skepsis hat es in den letzten Jahren an Bedeutung und Aktualität gewonnen.

Das UEE-Verfahren wird von den Berliner Wasserbetrieben schon seit den 1900er-Jahren angewendet und ist in Skandinavien eine weit verbreitete Technologie, die besonders in kleineren Gruppenwasserversorgungsanlagen erfolgreich eingesetzt wird. Seit den 1970er- Jahren wird das 'In situ -' bzw. subterrestrische Aufbereitungsverfahren in Deutschland auch im großtechnischen Maßstab für die kommunale und gewerbliche Wasseraufbereitung eingesetzt. Dennoch halten sich bis heute viele Vorbehalte und Bedenken gegen den Einsatz des Verfahrens, die zum Teil aus tatsächlich vereinzelt aufgetretenen Problemen, häufig aber auch aus Unkenntnis oder Fehlern bei der Anwendung rühren. Mit der Einführung des DVGW-Arbeitsblattes W 223-3 'Enteisenung und Entmanganung, Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung' im Februar 2005 und im Zusammenhang mit steigenden Eisengehalten in langjährig genutzten Grundwasserleitern hat das UEE-Verfahren, zum Teil in Kombination mit konventionellen Wasseraufbereitungsanlagen, zunehmend an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Beachten sollte man bei der Anwendung des UEE-Verfahrens, dass nach Durchführung nicht immer ein 'fertiges' Trinkwasser vorliegt. So können beispielsweise noch eine Entsäuerung und weitere Sauerstoffanreicherung des Förderwassers erforderlich sein, bevor es als Trink- und Brauchwasser genutzt werden kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'