Versorgungssicherheit - Verantwortungsabgrenzung im Rahmen der Umsetzung des Krisenleitfadens Gas

Der Leitfaden Krisenvorsorge Gas dient der Koordinierung der im Engpassfall erforderlichen Kommunikation zwischen allen betroffenen Marktrolleninhabern der Gaswirtschaft. Dieser Beitrag beschreibt die Umsetzung des Leitfadens am Beispiel der ONTRAS Gastransport GmbH. Dabei werden u. a. folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist eine Gasmangellage? Was ist ein geschützter Kunde? Welcher Handlungsbedarf besteht für die Zukunft?

Mit Inkrafttreten der Kooperationsvereinbarung Gas (KOV) VII zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen im Oktober 2014 wurde der Leitfaden Krisenvorsorge Gas in diese Vereinbarung mit aufgenommen. Ziel des Leitfadens ist es, das Zusammenwirken der Marktbeteiligten der Energieversorgung zu beschreiben und die Versorgungssicherheit in Bezug auf prozessuale Abläufe sowie Informationspflichten und Kommunikationswege zu gewährleisten. In Verbindung mit diesem Leitfaden stehen die Anforderungen des § 21 der KOV VII hinsichtlich der Systemverantwortung sowie insbesondere der §§ 14b, 16 und 53a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Im Rahmen der Umsetzung der genannten Anforderungen bei der ONTRAS Gastranstransport GmbH (ONTRAS) werden besonders die Praxisnähe sowie die Umsetzbarkeit verfolgt, was zu einigen spezifischen Fragestellungen führt.
Um eine geeignete Vorsorge gegen sogenannte Krisen oder besondere Ereignisse treffen zu können, ist es notwendig, konkrete Krisensituationen zu definieren bzw. zu überdenken. Die Zielstellung des Leitfadens Krisenvorsorge Gas ist in erster Linie die verlässliche Versorgung der Kunden mit Erdgas. Dazu beschreibt der Leitfaden prozessuale Abläufe, damit verbundene Informationspflichten und die entsprechenden Kommunikationswege. Im Rahmen der Umsetzung des Leitfadens stellt sich zu Beginn folgende Frage: Was ist unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu verstehen?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Tino Falley
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.