Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk

Für ein Wasserwerk der RheinEnergie AG in Köln wurde im Rahmen des hier vorgestellten Projekts ein Risikomanagementsystem nach DVGW-Hinweis W 1001 aufgebaut. Dabei wurden die Prozessschritte Ressourcenschutz, Gewinnung und Aufbereitung betrachtet.

Der DVGW-Hinweis W 1001 mit dem Titel 'Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risikomanagement im Normalbetrieb' beschreibt eine Vorgehensweise zum Aufbau eines prozessorientierten und risikobasierten Managementsystems. Seit März 2015 ergänzt das Beiblatt 2 den Hinweis und konkretisiert die Vorgehensweise für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen. Die Entwicklung und Umsetzung eines Water Safety Plans (WSP) und damit eines risikobasierten Qualitätsmanagementsystems wurde Wasserversorgern erstmals in der dritten Auflage der Trinkwasserleitlinien der WHO empfohlen, die im Jahr 2004 erschien. Im Dezember 2013 wurde das Thema mit DIN EN 15975-2 zudem in die Reihe der DIN-Normen aufgenommen.
Die RheinEnergie AG Köln als einer der größten deutschen Wasserversorger mit einer jährlichen Trinkwasserabgabe von mehr als 80 Mio. m³ befasst sich bereits seit 2010 intensiv mit dem Thema Risikomanagement. Anhand eines ersten Kölner Wasserwerks wurde bis 2013 eine Systematik zur Durchführung des DVGW-Hinweises W 1001 für das Versorgungssystem vom Einzugsgebiet über die Gewinnung bis hin zur Aufbereitung erarbeitet, die in beschrieben ist. Im Fokus stand hierbei der Grundsatz, eine Vorgehensweise zu wählen, die nach Umfang und Detaillierungsgrad der Betrachtungen unter den Aspekten der Realisierbarkeit und Praxistauglichkeit auch bei komplexeren Einzugsgebieten oder Aufbereitungstechniken angewendet und dazu gegebenenfalls leicht modifiziert werden kann. Diese Methodik wurde nun auf ein weiteres Kölner Wasserwerk angewendet und dazu aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen geringfügig modifiziert. Auf eine erneute detaillierte Beschreibung der Grundlagen dieser Vorgehensweise wird hier verzichtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Friederike Brauer
Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
Dr. rer. nat. Martin Kaupe
Dipl.-Ing. Stefan Schiffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.