Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk

Für ein Wasserwerk der RheinEnergie AG in Köln wurde im Rahmen des hier vorgestellten Projekts ein Risikomanagementsystem nach DVGW-Hinweis W 1001 aufgebaut. Dabei wurden die Prozessschritte Ressourcenschutz, Gewinnung und Aufbereitung betrachtet.

Der DVGW-Hinweis W 1001 mit dem Titel 'Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risikomanagement im Normalbetrieb' beschreibt eine Vorgehensweise zum Aufbau eines prozessorientierten und risikobasierten Managementsystems. Seit März 2015 ergänzt das Beiblatt 2 den Hinweis und konkretisiert die Vorgehensweise für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen. Die Entwicklung und Umsetzung eines Water Safety Plans (WSP) und damit eines risikobasierten Qualitätsmanagementsystems wurde Wasserversorgern erstmals in der dritten Auflage der Trinkwasserleitlinien der WHO empfohlen, die im Jahr 2004 erschien. Im Dezember 2013 wurde das Thema mit DIN EN 15975-2 zudem in die Reihe der DIN-Normen aufgenommen.
Die RheinEnergie AG Köln als einer der größten deutschen Wasserversorger mit einer jährlichen Trinkwasserabgabe von mehr als 80 Mio. m³ befasst sich bereits seit 2010 intensiv mit dem Thema Risikomanagement. Anhand eines ersten Kölner Wasserwerks wurde bis 2013 eine Systematik zur Durchführung des DVGW-Hinweises W 1001 für das Versorgungssystem vom Einzugsgebiet über die Gewinnung bis hin zur Aufbereitung erarbeitet, die in beschrieben ist. Im Fokus stand hierbei der Grundsatz, eine Vorgehensweise zu wählen, die nach Umfang und Detaillierungsgrad der Betrachtungen unter den Aspekten der Realisierbarkeit und Praxistauglichkeit auch bei komplexeren Einzugsgebieten oder Aufbereitungstechniken angewendet und dazu gegebenenfalls leicht modifiziert werden kann. Diese Methodik wurde nun auf ein weiteres Kölner Wasserwerk angewendet und dazu aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen geringfügig modifiziert. Auf eine erneute detaillierte Beschreibung der Grundlagen dieser Vorgehensweise wird hier verzichtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Friederike Brauer
Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
Dr. rer. nat. Martin Kaupe
Dipl.-Ing. Stefan Schiffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit