Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) hat 2000 ihre Mechanisch Biologische Restmüllbehandlungsanlage (MBA) zur Konditionierung von Restmüll für die Ablagerung auf Deponien in Betrieb genommen. Die MBA wurde 2005 an die neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst. Zur Abluftbehandlung wurde der Biofilter durch eine Regenerative Thermische Oxidationsanlage (RTO) ergänzt. Die Tunnelkompostierung wurde um eine belüftete Tafelmietenkompostierung ergänzt. Seit 2012 wurde die MBA auf die biologische Behandlung von Bioabfällen umgestellt.
Die Basis für die Umstellung wurde durch die Kooperation zwischen dem Kreis Borken und der Stadt Dortmund sowie dem Kreis Recklinghausen geschaffen. Im Rahmen der Kooperationen haben die Stadt Dortmund und der Kreis Recklinghausen ihre Aufgabe für die Behandlung von Bioabfällen an den Kreis Borken delegiert, der diese Aufgabe auf seine Tochter-Gesellschaft die EGW übertragen hat. Mit den Mengen aus der Stadt Dortmund wurde 2012 die Hälfte der MBA auf die Behandlung von Bioabfällen umgestellt. Mit den Mengen aus dem Kreis Recklinghausen wurde die MBA 2014 vollständig umgestellt. Durch die Umstellung konnte die RTO außer Betrieb genommen werden. Die Abluft wird zukünftig mit dem vorhandenen Biofilter gereinigt. Der Restmüll aus dem Kreis Borken wird seit 2014 nur noch mechanisch in eine heizwertreiche und eine heizwertarme Fraktion getrennt, die einer thermischen Verwertung in Ersatzbrennstoffkraftwerken und Müllverbrennungsanlagen zugeführt werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Idelmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.