Trockene Abfälle (Gewerbeabfall, Sperrmüll) werden in einem Flachbunker angeliefert, vorsortiert, zerkleinert und gelangen dann entweder in den Tiefbunker oder werden als EBS vermarktet. Die Anlieferung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen erfolgt direkt in den Tiefbunker. Der Abfall wird mit zwei automatisierten Kransystemen zunächst einer Zerkleinerung und dann der biologischen Trocknung in Rotteboxen zugeführt. Der Rotte- und Trocknungsprozess erstreckt sich in der Regel über sieben Tage in einem Temperaturbereich von 50 bis 60 °C.
Der Zweckverband Abfallbehandlung (ZAB) Nuthe-Spree betreibt am Standort Niederlehme im neunten Jahr eine Anlage zur Behandlung von Restabfällen nach dem Prinzip der mechanisch-biologischen Stabilisierung (MBS). Ziel der Aufbereitung ist die Herstellung unterschiedlich konfektionierter Brennstoffe durch eine Kombination von biologischer Trocknung und mechanischer Aufbereitung. Die MBS-Anlage verfügt über eine genehmigte Kapazität von 135.000 Mg/a. Nach einer kurzen Vorstellung der MBS Anlage des ZAB werden die einzelnen Prozessstufen im Hinblick auf die Qualität der Outputstoffströme näher erläutert.
• Biologische Behandlung/Trocknung
• Mechanische Aufbereitung
• Abluftbehandlung
• Stoffströme
Weiterhin werden folgende Themenkomplexe näher behandelt:
• Energieeffizienz in MBS Anlagen
• Betriebserfahrungen einer Trockenstabilatanlage
• Erfüllung der Anforderungen der verschiedenen Verwerter (Wirbelschicht, Co-Verbrennung in Braunkohlekraftwerken, Rostfeuerung)
• Konfektionierung von SBS (Trocknung, Zerkleinerung, Pelletierung)
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Holger Lingk |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit