Flächendeckender Ausbau der Biotonne in Deutschland Stand und Perspektiven für die Kaskadennutzung

Seit dem 1. Januar 2015 verpflichtet das Kreislaufwirtschaftsgesetz gemäß § 11 Abs. 1KrWG Abfallerzeuger und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) dazu, überlassungspflichtige Bioabfälle getrennt zu sammeln. Ein entsprechendes Entsorgungsangebot haben bislang zwar die meisten, längst aber nicht alle örE geschaffen. Jedoch zeigt sich ein anhaltender Trend hin zum flächendeckenden Angebot und dem Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen.

Bereits zunehmende Bioabfallmengen verdeutlichen dies. Im Rahmen des 2014 veröffentlichten UFOPLAN-Projektes 'Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen' wurden durch u.e.c. Berlin und GAVIA die Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht, Vorbehalte gegen eine Ausweitung der Biotonnensammlung und Handlungsempfehlungen für eine zielführende Gestaltung der Getrenntsammlung untersucht. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den Erkenntnissen dieses Forschungsprojektes, den aktuell zu beobachtenden Entwicklungen und den sich für die Entsorgungswirtschaft bietenden Chancen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Krause
Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.