Flächendeckender Ausbau der Biotonne in Deutschland Stand und Perspektiven für die Kaskadennutzung

Seit dem 1. Januar 2015 verpflichtet das Kreislaufwirtschaftsgesetz gemäß § 11 Abs. 1KrWG Abfallerzeuger und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) dazu, überlassungspflichtige Bioabfälle getrennt zu sammeln. Ein entsprechendes Entsorgungsangebot haben bislang zwar die meisten, längst aber nicht alle örE geschaffen. Jedoch zeigt sich ein anhaltender Trend hin zum flächendeckenden Angebot und dem Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen.

Bereits zunehmende Bioabfallmengen verdeutlichen dies. Im Rahmen des 2014 veröffentlichten UFOPLAN-Projektes 'Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen' wurden durch u.e.c. Berlin und GAVIA die Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht, Vorbehalte gegen eine Ausweitung der Biotonnensammlung und Handlungsempfehlungen für eine zielführende Gestaltung der Getrenntsammlung untersucht. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den Erkenntnissen dieses Forschungsprojektes, den aktuell zu beobachtenden Entwicklungen und den sich für die Entsorgungswirtschaft bietenden Chancen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Krause
Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.