Im Zuge der Umsetzung der erfolgten und geplanten abfallrechtlichen Änderungen (Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle und andere Wertstoffe durch das KrWG, zuk.Wertstoffgesetz) sind auch veränderte Restabfallmengen und -zusammensetzungen zu erwarten. Dabei sind im Rahmen der Diskussionen um die Verbesserung der stofflichen Verwertung und ein neues Wertstoffgesetz auch verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht worden. INFA hat dazu einen Vorschlag für ein Modell mit Cluster spezifischen Vorgaben zu Wertstofferfassungsmengen und Vorgaben für die Recyclingquoten verschiedener Wertstoffe erarbeitet. Werden zukünftig eine Wertstofftonne oder auch eine Biotonne eingeführt oder die vorgeschlagenen Erfassungsmengen eingehalten,so hat dieses Auswirkungen auf die Menge und Zusammensetzung des verbleibenden Restabfalls. Die Auswirkungen und mögliche Strategien werden ins besondere für mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlagen dargestellt.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde eine neue fünfstufige Abfallhierarchie (§ 6 KrWG) definiert, die die grundsätzliche Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und sonstiger, u. a. energetischer Verwertung von Abfällen und schließlich der Abfallbeseitigung festlegt. Darüber hinaus sollen nach § 14 KrWG bis 2020 insgesamt Recyclingquoten von mindestens 65 % für Siedlungsabfälle sowie von mindestens 70 % für Bau- und Abbruchabfälle erreicht werden. Um das hohe Ressourcenpotenzial werthaltiger Abfälle effizienter zu erschließen, sind Bioabfälle sowie Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfälle unter den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 KrWG bzw. § 14 Abs. 1 KrWG spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Darüber hinaus wird auf Grundlage der Erfahrungen mit der Verpackungsverordnung und deren Schwächen derzeit ein neues Wertstoffgesetz diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurden verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dr.-Ing. Gabriele Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit