Im Zuge der Umsetzung der erfolgten und geplanten abfallrechtlichen Änderungen (Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle und andere Wertstoffe durch das KrWG, zuk.Wertstoffgesetz) sind auch veränderte Restabfallmengen und -zusammensetzungen zu erwarten. Dabei sind im Rahmen der Diskussionen um die Verbesserung der stofflichen Verwertung und ein neues Wertstoffgesetz auch verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht worden. INFA hat dazu einen Vorschlag für ein Modell mit Cluster spezifischen Vorgaben zu Wertstofferfassungsmengen und Vorgaben für die Recyclingquoten verschiedener Wertstoffe erarbeitet. Werden zukünftig eine Wertstofftonne oder auch eine Biotonne eingeführt oder die vorgeschlagenen Erfassungsmengen eingehalten,so hat dieses Auswirkungen auf die Menge und Zusammensetzung des verbleibenden Restabfalls. Die Auswirkungen und mögliche Strategien werden ins besondere für mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlagen dargestellt.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde eine neue fünfstufige Abfallhierarchie (§ 6 KrWG) definiert, die die grundsätzliche Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und sonstiger, u. a. energetischer Verwertung von Abfällen und schließlich der Abfallbeseitigung festlegt. Darüber hinaus sollen nach § 14 KrWG bis 2020 insgesamt Recyclingquoten von mindestens 65 % für Siedlungsabfälle sowie von mindestens 70 % für Bau- und Abbruchabfälle erreicht werden. Um das hohe Ressourcenpotenzial werthaltiger Abfälle effizienter zu erschließen, sind Bioabfälle sowie Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfälle unter den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 KrWG bzw. § 14 Abs. 1 KrWG spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Darüber hinaus wird auf Grundlage der Erfahrungen mit der Verpackungsverordnung und deren Schwächen derzeit ein neues Wertstoffgesetz diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurden verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dr.-Ing. Gabriele Becker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.