Auswirkungen von Wertstofftonne und Recyclingquoten auf die Restabfallzusammensetzung

Im Zuge der Umsetzung der erfolgten und geplanten abfallrechtlichen Änderungen (Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle und andere Wertstoffe durch das KrWG, zuk.Wertstoffgesetz) sind auch veränderte Restabfallmengen und -zusammensetzungen zu erwarten. Dabei sind im Rahmen der Diskussionen um die Verbesserung der stofflichen Verwertung und ein neues Wertstoffgesetz auch verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht worden. INFA hat dazu einen Vorschlag für ein Modell mit Cluster spezifischen Vorgaben zu Wertstofferfassungsmengen und Vorgaben für die Recyclingquoten verschiedener Wertstoffe erarbeitet. Werden zukünftig eine Wertstofftonne oder auch eine Biotonne eingeführt oder die vorgeschlagenen Erfassungsmengen eingehalten,so hat dieses Auswirkungen auf die Menge und Zusammensetzung des verbleibenden Restabfalls. Die Auswirkungen und mögliche Strategien werden ins besondere für mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlagen dargestellt.

Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde eine neue fünfstufige Abfallhierarchie (§ 6 KrWG) definiert, die die grundsätzliche Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und sonstiger, u. a. energetischer Verwertung von Abfällen und schließlich der Abfallbeseitigung festlegt. Darüber hinaus sollen nach § 14 KrWG bis 2020 insgesamt Recyclingquoten von mindestens 65 % für Siedlungsabfälle sowie von mindestens 70 % für Bau- und Abbruchabfälle erreicht werden. Um das hohe Ressourcenpotenzial werthaltiger Abfälle effizienter zu erschließen, sind Bioabfälle sowie Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfälle unter den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 KrWG bzw. § 14 Abs. 1 KrWG spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Darüber hinaus wird auf Grundlage der Erfahrungen mit der Verpackungsverordnung und deren Schwächen derzeit ein neues Wertstoffgesetz diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurden verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Sigrid Hams
Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.