Emission situation of bio-waste digestation

This paper focus on the greenhouse gas (GHG) emissions measured at 12 representative anaerobic digestion (AD) plants of the separately collected organic fraction of household waste (bio- waste). The emission analysis included the determination of methane(CH4), nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3). The results of the emissionmeasurements were used to assess the ecological impact of bio-waste digestion and to describe possible mitigation measures to reduce the occurring GHG emissions.

GHG balances were calculated based on the measured emissions as well as the analysis of GHG credits. The results show that GHG emissions can be minimized, if the Technology and operation of the plant are adjusted accordingly. The open storage of active material (e.g. insufficient fermented residues from batch fermentation systems), open digestatestorage tanks, missing acidic scrubbers in front of bio-filters or insufficient air supplyduring the post-composting of digestate can cause relevant GHG emissions. Consequently avoiding open storage of insufficient fermented residues and using aerated post-composting with short turn over periods, smaller heaps and an optimized amount of structure (woody) material can reduce GHG emissions.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Umweltwiss. Jaqueline Daniel-Gromke
Dr. Walter Stinner
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.