Emission situation of bio-waste digestation

This paper focus on the greenhouse gas (GHG) emissions measured at 12 representative anaerobic digestion (AD) plants of the separately collected organic fraction of household waste (bio- waste). The emission analysis included the determination of methane(CH4), nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3). The results of the emissionmeasurements were used to assess the ecological impact of bio-waste digestion and to describe possible mitigation measures to reduce the occurring GHG emissions.

GHG balances were calculated based on the measured emissions as well as the analysis of GHG credits. The results show that GHG emissions can be minimized, if the Technology and operation of the plant are adjusted accordingly. The open storage of active material (e.g. insufficient fermented residues from batch fermentation systems), open digestatestorage tanks, missing acidic scrubbers in front of bio-filters or insufficient air supplyduring the post-composting of digestate can cause relevant GHG emissions. Consequently avoiding open storage of insufficient fermented residues and using aerated post-composting with short turn over periods, smaller heaps and an optimized amount of structure (woody) material can reduce GHG emissions.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Umweltwiss. Jaqueline Daniel-Gromke
Dr. Walter Stinner
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.