Die MBA Neumünster GmbH betreibt eine Mechanisch Biologische Abfallaufbereitungsanlage, in der aus einem Input von jährlich rund 150.000 Mg Hausmüll, ca. 32.000 Mg Sperrmüll und ca. 60.000 Mg heizwertreichen Abfällen eine Masse von ca. 150.000 Mg Ersatzbrennstoff hergestellt wird. Das aufgeschlossene Hausmüll-Unterkorn < 80 mm sowie Anteile des Sperrmülls < 50mm werden einer biologischen Trocknung im statischen Reaktor unterzogen, bei der innerhalb eines Zeitraums von 21 Tagen ein Wassergehalt von 20 Masse% erreicht werden soll.
Trotz kontinuierlicher Maßnahmen bei der Optimierung der Trocknung und nachweisbarer Erfolge bei der Verbesserung der Qualität des Ersatzbrennstoffes kommt es immer noch zu Qualitätsschwankungen hinsichtlich der Materialfeuchte. Nachdem die Trocknungsprozesse im Hinblick auf das Luftmanagement über mehrere Monate intensiv begleitet worden sind, eröffnen sich nun Möglichkeiten, auch statische Trocknungsprozesse durch gezieltes Luftmanagement zu kontrollieren.
Die MBA Neumünster GmbH betreibt in Neumünster eine Mechanisch-Biologische Abfallaufbereitungsanlage mit einer Gesamtkapazität von rund 250.000 Mg Input. Für die heizwertreichen Abfälle steht eine separate Brennstoffaufbereitung zur Verfügung, die die Korngröße des Materials definiert sowie Wertstoffe (Metalle) und Störstoffe (Mineralik) abtrennt.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.