Hydrothermale Carbonisierung - Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

Unterschiedliche thermochemische Technologien werden eingesetzt, um unterschiedliche Produkte wie Gas, Öl oder Feststoffe herzustellen. Die Pyrolyse (Pyrokohle) oder hydrothermale Carbonisierung (Hydrokohle) sind die bekanntesten Techniken zur Umwandlung von Biomasse oder organischen Abfällen in Kohle oder kohleähnliche Produkte. Aufgrund der unterschiedlichen Prozessbedingungen dieser Technologien unterscheiden sich deren Erzeugnisse wesentlich voneinander.

Pyrokohlen sind inert und weisenstark verdichtete aromatische Ringsysteme auf, während Hydrokohlen reich an sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen (z.B. Carboxyl-, Hydroxylgruppen) sind und somit wesentlich reaktiver. Trotz oder gerade aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Hydro- und Pyrokohlen sind deren Anwendungsbereiche sehr mannigfaltig. Pyrokohlen können als Bodenzuschlagsstoff mit dem Ziel der langfristigen CO2-Speicherung im Boden eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu kann durch die Zugabe von Hydrokohle die Methanausbeute in Vergärungsprozessen signifikant gesteigert werden. Ferner kann mittels hydrothermale Carbonisierung die Plattformchemikalie 5-HMF hergestellt werden. Sowohl die hydrothermale Carbonisierung wie auch die Pyrolyse sind Technologien, die ein hohes Potenzial besitzen, um organische Reststoffe vielfältig und hochwertig zu nutzen und um Stoffkreisläufe zu schließen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Katja Wiedner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit