Unterschiedliche thermochemische Technologien werden eingesetzt, um unterschiedliche Produkte wie Gas, Öl oder Feststoffe herzustellen. Die Pyrolyse (Pyrokohle) oder hydrothermale Carbonisierung (Hydrokohle) sind die bekanntesten Techniken zur Umwandlung von Biomasse oder organischen Abfällen in Kohle oder kohleähnliche Produkte. Aufgrund der unterschiedlichen Prozessbedingungen dieser Technologien unterscheiden sich deren Erzeugnisse wesentlich voneinander.
Pyrokohlen sind inert und weisenstark verdichtete aromatische Ringsysteme auf, während Hydrokohlen reich an sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen (z.B. Carboxyl-, Hydroxylgruppen) sind und somit wesentlich reaktiver. Trotz oder gerade aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Hydro- und Pyrokohlen sind deren Anwendungsbereiche sehr mannigfaltig. Pyrokohlen können als Bodenzuschlagsstoff mit dem Ziel der langfristigen CO2-Speicherung im Boden eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu kann durch die Zugabe von Hydrokohle die Methanausbeute in Vergärungsprozessen signifikant gesteigert werden. Ferner kann mittels hydrothermale Carbonisierung die Plattformchemikalie 5-HMF hergestellt werden. Sowohl die hydrothermale Carbonisierung wie auch die Pyrolyse sind Technologien, die ein hohes Potenzial besitzen, um organische Reststoffe vielfältig und hochwertig zu nutzen und um Stoffkreisläufe zu schließen.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Katja Wiedner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.