Energetische und stoffliche Verwertung von Inkontinenz-Abfällen (INKOCYCLE): Anaerobe Behandlung von Erwachsenenwindeln

Infolge des demografischen Wandels in Europa wird das Aufkommen an Inkontinenzabfällen deutlich zunehmen. Deutschlandweit handelt es sich derzeit um eine geschätzte jährliche Menge von 200.000 Tonnen Inkontinenzabfall. Das Projekt 'INKOCYCLE' konzentriert sich auf eine Kombination aus energetischer und stofflicher Verwertung des Inkontinenzabfalls. Die energetische Verwertung erfolgt mittels anaerober Fermentation der biologisch abbaubaren Bestandteile des Inkontinenzproduktes, während sich die stoffliche Verwertung auf den Gärrest bezieht. Der anaerobe Abbau der organischen Fraktionen bringt 663 Liter Biogas pro kg organischer Trockenmasse, mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von 56 % CH4 und 44 % CO2. Dies entspricht 155 L Biogas pro kg Originalsubstrat. Der Gärrest besteht hauptsächlich aus den nicht abbaubaren Kunststoffbestandteilen, anhaftender Biomasse und Superabsorber. Der Heizwert der 'Kunststofffraktion' beträgt ca. 12 MJ pro kg, bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 42 %.

Infolge des demografischen Wandels in Europa wird das Aufkommen an Inkontinenzabfällen (gebrauchte Erwachsenenwindeln) deutlich zunehmen. Deutschlandweit handelt es sich derzeit um eine geschätzte jährliche Menge von 200.000 Tonnen Inkontinenzabfall (MEYER, 2014). Dies entspricht einem Anteil von ca. 1,4 % am gesamten in Deutschland anfallenden Restmüll (DESTATIS, 2014). Der Anteil an Inkontinenzabfall im Restmüll aufkommen von Pflegeeinrichtungen liegt bei ca. 60 bis 80 %, Tendenz steigend (BECHER, 2009). Die damit verbundenen hohen Kosten verlangen für diesen Abfallstrom ein wirtschaftliches und ökologisches Managementsystem. Aufgrund des Verbotes der Ablagerung organischer Abfallstoffe auf Deponien besteht derzeit die einzige gesicherte Entsorgungsmöglichkeit in der Verbrennung der gebrauchten Inkontinenzprodukte. Ziele des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsvorhabens 'INKOCYCLE' (Förderkennzeichen:03FH006PX2) sind die Entwicklung einer kostengünstigen und ökologisch sinnvollen Alternative zum bestehenden Entsorgungsweg sowie die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Verwertung von Inkontinenzabfällen unter Einbeziehung eines Logistikkonzeptes. Die Verwertung erfolgt durch die anaerobe Umsetzung der biologisch abbaubaren Abfallkomponenten in Biogas kombiniert mit der Nutzung des getrockneten Gärrestes (primär Kunststoffe) als Ersatzbrennstoff.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr. Ulf Theilen
Prof. Dr. Harald Weigand
Dipl.-Ing. (FH) Johanna Heynemann
Dipl.-Ing. Steffen Herbert
Dipl.-Ing. Thomas Luthardt-Behle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'