Zur Bestimmung der Schadstoffbelastung ist der 'Chemische Sauerstoffbedarf (CSB, engl. COD)' ein bewährter Summenparameter bei der Analytik von Abwasser. Dieser Parameter ersetzt eine kaum praktikable separate Quantifizierung aller Probeninhaltsstoffe.
(05.06.2015) Im Gegensatz zur labortechnischen Bestimmung sorgt eine Online-Überwachung rund um die Uhr für eine sichere Grenzwerteinhaltung des CSB. Messwertspitzen können genau erfasst werden und erlauben eine gezielte Ursachenforschung und Optimierung der Anlagensteuerung. Nach DIN 38409-41 wird der CSB im Labor über den Verbrauch eines Oxidationsmittels bestimmt, wobei Kaliumdichromat (K2Cr2O7) zu verwenden ist, das allerdings sehr giftig, krebserzeugend und erbgutverändernd ist. Betreibern von Online- Geräten, die nach DIN arbeiten, entstünde sehr viel teurer 'Sondermüll'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Volker Koschay Sebastian Barfüßer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.