Zur Bestimmung der Schadstoffbelastung ist der 'Chemische Sauerstoffbedarf (CSB, engl. COD)' ein bewährter Summenparameter bei der Analytik von Abwasser. Dieser Parameter ersetzt eine kaum praktikable separate Quantifizierung aller Probeninhaltsstoffe.
(05.06.2015) Im Gegensatz zur labortechnischen Bestimmung sorgt eine Online-Überwachung rund um die Uhr für eine sichere Grenzwerteinhaltung des CSB. Messwertspitzen können genau erfasst werden und erlauben eine gezielte Ursachenforschung und Optimierung der Anlagensteuerung. Nach DIN 38409-41 wird der CSB im Labor über den Verbrauch eines Oxidationsmittels bestimmt, wobei Kaliumdichromat (K2Cr2O7) zu verwenden ist, das allerdings sehr giftig, krebserzeugend und erbgutverändernd ist. Betreibern von Online- Geräten, die nach DIN arbeiten, entstünde sehr viel teurer 'Sondermüll'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Volker Koschay Sebastian Barfüßer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.