Praktizierter Emissionsschutz: Winterdienst und Straßenreinigung sind wichtiger denn je

Die Straßenreinigung gilt heute als Selbstverständlichkeit und wird in der Regel nur dann öffentlich wahrgenommen, wenn im Winter eine Straße nicht rechtzeitig geräumt oder gestreut wurde oder im öffentlichen Raum Müll sichtbar wird. Welchen unschätzbaren Nutzen eine funktionierende Straßenreinigung für unser Wohlergehen hat, ist im öffentlichen Bewusstsein nur wenig präsent.

Foto: Nehlsen AG(05.06.2015) Die Straßenreinigung, die in früheren Jahrzehnten und in einigen Teilen der Welt auch heute noch für die Abfuhr des Abfalls zuständig ist, dient in erster Linie der Hygiene und damit der präventiven Vorbeugung von Krankheiten. So sind allein in den fünf Jahren zwischen 1347 und 1352 in Mitteleuropa etwa 25 Mio. Menschen an Seuchen gestorben. Und auch in neuerer Zeit, zwischen 1831 und 1873, sind allein in Preußen bei neun Cholera-Epidemien rund 380.000 Menschen zu Tode gekommen.
Mit dem Verständnis über die Ursachen der Entstehung von Krankheiten erhielten Maßnahmen des präventiven Gesundheitsschutzes, zu der auch die Straßenreinigung zählt, eine zentrale Bedeutung im Sinne der Daseinsvorsorge. So lässt sich beispielsweise die Zunahme der Lebenserwartung in den USA von 1900 bis 1998 um 25 Jahre zu 80 % auf präventive Maßnahmen wie die Straßenreinigung und nur zu 20 % auf den medizinischen Fortschritt zurückführen. In Ländern, in denen die Straßenreinigung und Abfallwirtschaft insgesamt aufgrund verschiedenster Umstände nicht sichergestellt werden kann, wird einem die Bedeutung einer funktionierenden Straßenreinigung drastisch vor Augen geführt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Wittmaier, Hochschule Bremen GmbH
Foto: Nehlsen AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Wittmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.