Editorial: Mars oder Müll?

'Houston, wir haben ein Problem.' Vielleicht einer der berühmtesten Sätze der Raumfahrt. Unvergessen die Momente, als die Welt um Apollo 13 bangte. Und der Satz wird immer wieder verwendet - für alle großen und kleinen Probleme und Problemchen, die nicht nur die Raumfahrt sondern auch der Planet Erde hat. Und wir haben in der Tat einige große. Schauen wir in den Nahen und Mittleren Osten, so machen uns die Konflikte um Syrien, Irak, aber auch Ägypten und Gaza fassungslos und lassen für die Zukunft nicht Gutes erwarten. Fast wie eine Insel der Glückseligen erscheint dem Besucher das Gebiet der Vereinigten Arabischen Emirate. Zumindest in Dubai scheinen religiöse Fanatiker keine Chance zu haben. Noch nicht.

Foto: privat(05.06.2015) Was aber mehr als positiv überrascht, ist der Weitblick, mit dem die 'Wüstensöhne' Strategien des wirtschaftlichen Überlebens nach dem 'Öl-Zeitalter' entwickelt haben. Fragen wir nicht nach demokratischen Regeln und lassen wir besser unsere kulturellen Maßstäbe zu Hause. Aber die Bandbreite an Umwelt-Technologien, die dem Besucher auf der WETEX begegnete - und diese Messe ist in der Region beileibe nicht die einzige - so darf man sich wirklich wundern. Im positiven Sinne. Dass die Zukunft der Sonnenenergie gehört, ist dort ebenso selbstverständlich wie die Tatsache, dass es darum geht, mit Wasser und Energie sparsam umzugehen. Entsprechende Programme und Gesetze sind bereits Realität - und sei es 'par ordre du mufti'. 'Green Economy' und 'Green City' sind noch wohlklingende Schlagworte und die Zukunft wird zeigen, was davon Realität wird. Aber das Selbstverständnis und das Selbstbewusstsein nach dem Motto: 'Nichts ist unmöglich' aus dem Munde des Regierungschefs zeigt, dass man gewillt ist, Berge zu versetzen, oder noch wahrscheinlicher: zum Mars zu fliegen...


Foto: privat
Autor: Martin Boeckh, Leitender Redakteur



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden