Um lenkend in den Stoffstrom EAG eingreifen zu können, hat das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung in Rheinland-Pfalz eine Studie vergeben, um erstmals die aktuellen Erfassungsstrukturen
von EEG entlang der Recyclingkette in einem ganzen Bundesland erfassen zu lassen. Schwerpunkt der Betrachtung waren die Sammelgruppen 3 (Informations- und Telekommunikationstechnik) und 5 (Haushaltskleingeräte u.a.) nach ElektroG.
Laut Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit wurden im Jahr 2010 in Deutschland 1.730.794 t Elektro(nik)geräte in den Verkehr gebracht. Für die Herstellung von immer mehr und z. T. kurzlebigeren Elektro(nik)geräten (EEG) werden immer mehr Ressourcen verbraucht. Durch Abfallvermeidung sowie Sammlung und Recycling von Altgeräten können Teile der in den Elektro(nik)altgeräten (EAG) eingesetzten Wertschöpfung erhalten oder Ressourcen wiedergewonnen und erneut in der Produktion eingesetzt werden. In Deutschland wurden im Jahr 2010 777.035t Altgeräte gesammelt. Obwohl Abfallvermeidung und Vorbereitung zur Wiederverwendung laut KrWG an erster und zweiter Stelle der Abfallhierarchie stehen, wurden von den 777.035t gesammelten Geräten nur 8.873t wiederverwendet. Das entspricht gerade mal einem Anteil von nur 1,1 % der gesammelten Geräte.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress 2014 (September 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Leonhard Kockelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit