1. EnBW und das Geschäftsfeld Bioerdgas
2. Vertriebsmöglichkeiten für Bioerdgas
3. Veränderte Rahmenbedingungen mit der EEG-Novelle
4. Zukünftige Fokussierung von Reststoffgas im EnBW Konzern
EnBW Geschäftsmodell Bioerdgas
› Übernahme von Roh-Biogas aus BGA
› Aufbereitung auf Erdgasqualität durch EnBW-> 6 konzerneigene Anlagen
› Einspeisung in das Erdgasnetz und Vermarktung
Kooperationspartner
› Landwirt/ Erzeugergemeinschaft oder Reststoffverwerterist Eigentümer und Betreiber der Biogasanlage
Aktuelle Projekte mit Fokus auf Reststoffgas
› Reststoffanlage in Geislingen ab Oktober 2014
› BGAA in Weikersheim ab Q1 2015
› Verbundforschungsvorhaben EtaMax in STU-Gaisburg
› Projektpläne mit kommunalen Partnern im Bereich Reststoffgas
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | BioabfallForum 2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Volkmar Langefeld |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.