Flexible Biogasproduktion - Auswirkungen der Planungsparameter auf Speichermöglichkeiten im Mikrogasnetz

Etwa 95 % der ca. 7500 Biogasanlagen in Deutschland werden für die Grundlastversorgung mittels BHKW kontinuierlich gefahren (Szarka et al., 2013). Aufgrund der Tages- und v. a. saisonalen Lastenschwankungen entstehen bei dieser Betriebsweise aus energetischer Sicht Ineffizienzen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasprojekten niederschlagen können.
Beispiele hierfür sind mangelnde Abwärmenutzung und Abfackeln von Überschussgas in den Sommermonaten. Aufgrund der relativ hohen Produktionskosten für Strom aus Biogas im Vergleich zu Windkraft und Fotovoltaik wird zunehmend die 'Daseinsberichtigung' von Biogas als Energieträger in Frage gestellt.

Für eine flexible und damit auch langfristig wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Stromproduktion aus Biogas existieren verschiedene technische Stellschrauben entlang der Biogaswertschöpfungskette:
• Kapazitäterweiterung von BHKW und/oder Gasspeicher;
• Optimierter Fahrplaneinsatz (Fahrplanermittlung in Abhängigkeit von Strompreisprognosen von BHKW-Kapazität und Speicherfüllständen)
• Beeinflussung der Gasfermenterdynamik durch Fütterungsmanagement; durch Zugabe von Zusatzstoffen; durch Speicherung und Einsatz von organischen Zwischenprodukten;
• Biomethanaufbereitung.
im Hinblick auf den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen und im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts 'BioenergieFLEX BW' soll ein EEG Fördermodell für den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen entwickelt werden. Auf Betriebsebene werden in diesem Zusammenhang die Anforderungen an Bioenergieanlagen für den bedarfsorientierten Betrieb technisch und ökonomisch bewertet. Basierend auf den ermittelten Daten und Erkenntnissen soll dann eine systemanalytische Bewertung der Flexibilisierungsmöglichkeiten von Bioenergieanlagen in der Region Baden-Württemberg erfolgen. Die Schwerpunkte des Instituts für Siedlungswasserbau-, Wassergüte und Abfallwirtschaft liegen in der technisch-ökonomischen Bewertung der Biogasanalagen auf Betriebsebene. Folgende Aspekte werden untersucht:
• Technisch-ökonomische Bewertung der konventionellen Biogasspeicher und der Speicherung in Mikrogasnetzen
• Simulationstoolentwicklung für optimalen Anlageneinsatz im Flexbetrieb
• Flexibles Fütterungsmanagement
Im vorliegenden Artikel wird der Aspekt der Speicherung in Mikrogasnetzen näher beleuchtet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.