Flexible Biogasproduktion - Auswirkungen der Planungsparameter auf Speichermöglichkeiten im Mikrogasnetz

Etwa 95 % der ca. 7500 Biogasanlagen in Deutschland werden für die Grundlastversorgung mittels BHKW kontinuierlich gefahren (Szarka et al., 2013). Aufgrund der Tages- und v. a. saisonalen Lastenschwankungen entstehen bei dieser Betriebsweise aus energetischer Sicht Ineffizienzen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasprojekten niederschlagen können.
Beispiele hierfür sind mangelnde Abwärmenutzung und Abfackeln von Überschussgas in den Sommermonaten. Aufgrund der relativ hohen Produktionskosten für Strom aus Biogas im Vergleich zu Windkraft und Fotovoltaik wird zunehmend die 'Daseinsberichtigung' von Biogas als Energieträger in Frage gestellt.

Für eine flexible und damit auch langfristig wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Stromproduktion aus Biogas existieren verschiedene technische Stellschrauben entlang der Biogaswertschöpfungskette:
• Kapazitäterweiterung von BHKW und/oder Gasspeicher;
• Optimierter Fahrplaneinsatz (Fahrplanermittlung in Abhängigkeit von Strompreisprognosen von BHKW-Kapazität und Speicherfüllständen)
• Beeinflussung der Gasfermenterdynamik durch Fütterungsmanagement; durch Zugabe von Zusatzstoffen; durch Speicherung und Einsatz von organischen Zwischenprodukten;
• Biomethanaufbereitung.
im Hinblick auf den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen und im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts 'BioenergieFLEX BW' soll ein EEG Fördermodell für den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen entwickelt werden. Auf Betriebsebene werden in diesem Zusammenhang die Anforderungen an Bioenergieanlagen für den bedarfsorientierten Betrieb technisch und ökonomisch bewertet. Basierend auf den ermittelten Daten und Erkenntnissen soll dann eine systemanalytische Bewertung der Flexibilisierungsmöglichkeiten von Bioenergieanlagen in der Region Baden-Württemberg erfolgen. Die Schwerpunkte des Instituts für Siedlungswasserbau-, Wassergüte und Abfallwirtschaft liegen in der technisch-ökonomischen Bewertung der Biogasanalagen auf Betriebsebene. Folgende Aspekte werden untersucht:
• Technisch-ökonomische Bewertung der konventionellen Biogasspeicher und der Speicherung in Mikrogasnetzen
• Simulationstoolentwicklung für optimalen Anlageneinsatz im Flexbetrieb
• Flexibles Fütterungsmanagement
Im vorliegenden Artikel wird der Aspekt der Speicherung in Mikrogasnetzen näher beleuchtet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.