Flexible Biogasproduktion - Auswirkungen der Planungsparameter auf Speichermöglichkeiten im Mikrogasnetz

Etwa 95 % der ca. 7500 Biogasanlagen in Deutschland werden für die Grundlastversorgung mittels BHKW kontinuierlich gefahren (Szarka et al., 2013). Aufgrund der Tages- und v. a. saisonalen Lastenschwankungen entstehen bei dieser Betriebsweise aus energetischer Sicht Ineffizienzen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasprojekten niederschlagen können.
Beispiele hierfür sind mangelnde Abwärmenutzung und Abfackeln von Überschussgas in den Sommermonaten. Aufgrund der relativ hohen Produktionskosten für Strom aus Biogas im Vergleich zu Windkraft und Fotovoltaik wird zunehmend die 'Daseinsberichtigung' von Biogas als Energieträger in Frage gestellt.

Für eine flexible und damit auch langfristig wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Stromproduktion aus Biogas existieren verschiedene technische Stellschrauben entlang der Biogaswertschöpfungskette:
• Kapazitäterweiterung von BHKW und/oder Gasspeicher;
• Optimierter Fahrplaneinsatz (Fahrplanermittlung in Abhängigkeit von Strompreisprognosen von BHKW-Kapazität und Speicherfüllständen)
• Beeinflussung der Gasfermenterdynamik durch Fütterungsmanagement; durch Zugabe von Zusatzstoffen; durch Speicherung und Einsatz von organischen Zwischenprodukten;
• Biomethanaufbereitung.
im Hinblick auf den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen und im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts 'BioenergieFLEX BW' soll ein EEG Fördermodell für den flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen entwickelt werden. Auf Betriebsebene werden in diesem Zusammenhang die Anforderungen an Bioenergieanlagen für den bedarfsorientierten Betrieb technisch und ökonomisch bewertet. Basierend auf den ermittelten Daten und Erkenntnissen soll dann eine systemanalytische Bewertung der Flexibilisierungsmöglichkeiten von Bioenergieanlagen in der Region Baden-Württemberg erfolgen. Die Schwerpunkte des Instituts für Siedlungswasserbau-, Wassergüte und Abfallwirtschaft liegen in der technisch-ökonomischen Bewertung der Biogasanalagen auf Betriebsebene. Folgende Aspekte werden untersucht:
• Technisch-ökonomische Bewertung der konventionellen Biogasspeicher und der Speicherung in Mikrogasnetzen
• Simulationstoolentwicklung für optimalen Anlageneinsatz im Flexbetrieb
• Flexibles Fütterungsmanagement
Im vorliegenden Artikel wird der Aspekt der Speicherung in Mikrogasnetzen näher beleuchtet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten - Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.