Organische Dünge- und Bodenverbesserungsmittel wirken über Ihre Inhaltsstoffe und über die Struktur ihrer Feststoffe in einem breiten Spektrum auf die Fruchtbarkeit von Böden (siehe Abbildung 1). Dabei unterscheiden wir in Inhaltsstoffe, die der Pflanzenernährung bzw. der Bodenverbesserung dienen. Die bodenverbessernden Wirkungen können am besten durch Kohlenstoffverbindungen in organischer bzw. in karbonatischer Form beschrieben werden.
Diese Verbindungen sind in Böden häufig sehr stabil und Struktur fördernd, beinhalten jedoch auch Pflanzennährstoffe, die allmählich freigesetzt werden können. Sie entfalten vorwiegend physikalische und physiko-chemische Wirkungen (z. B.Wasserspeicherung, Nährstoffbindung, Puffervermögen) über längere Zeiträume. Das Pflanzenwachstum wird also meist indirekt gefördert. Die leicht verfügbaren (löslichen) Pflanzennährstoffe unterliegen dagegen im Boden den dynamischen Prozessen der Freisetzung, der Düngung, der Wasserführung und der Nährstoffaufnahme. Sie wirken vorwiegend auf chemischem Wege, teils auch in Wechselwirkung mit mikorbiologischen Faktoren, direkt auf die Pflanzenwurzeln und damit auf das Pflanzenwachstum.
Grundsätze zum Nutzwert von Komposten und Gärprodukten
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. hat diese Zusammenhänge im Mai 2013 in einer Dokumentation über den Nutzwert-und den Vorsorgeindex näher erläutert. Der Nutzwert wird hier als Summe von Nährstoff-, Boden verbesserungs- und Kohlenstoffspeicherungs Äquivalenz bewertet, wobei die letzten beiden Faktoren oft als Einheit betrachtet werden. In der Abbildung 2 ist der Nutzwertindex für ausgewählte organische Dünger dargestellt.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | BioabfallForum 2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Jürgen Reinhold |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.