Düngewert und bodenverbessernde Wirkung von Komposten und Gärresten

Organische Dünge- und Bodenverbesserungsmittel wirken über Ihre Inhaltsstoffe und über die Struktur ihrer Feststoffe in einem breiten Spektrum auf die Fruchtbarkeit von Böden (siehe Abbildung 1). Dabei unterscheiden wir in Inhaltsstoffe, die der Pflanzenernährung bzw. der Bodenverbesserung dienen. Die bodenverbessernden Wirkungen können am besten durch Kohlenstoffverbindungen in organischer bzw. in karbonatischer Form beschrieben werden.

Diese Verbindungen sind in Böden häufig sehr stabil und Struktur fördernd, beinhalten jedoch auch Pflanzennährstoffe, die allmählich freigesetzt werden können. Sie entfalten vorwiegend physikalische und physiko-chemische Wirkungen (z. B.Wasserspeicherung, Nährstoffbindung, Puffervermögen) über längere Zeiträume. Das Pflanzenwachstum wird also meist indirekt gefördert. Die leicht verfügbaren (löslichen) Pflanzennährstoffe unterliegen dagegen im Boden den dynamischen Prozessen der Freisetzung, der Düngung, der Wasserführung und der Nährstoffaufnahme. Sie wirken vorwiegend auf chemischem Wege, teils auch in Wechselwirkung mit mikorbiologischen Faktoren, direkt auf die Pflanzenwurzeln und damit auf das Pflanzenwachstum.

Grundsätze zum Nutzwert von Komposten und Gärprodukten
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. hat diese Zusammenhänge im Mai 2013 in einer Dokumentation über den Nutzwert-und den Vorsorgeindex näher erläutert. Der Nutzwert wird hier als Summe von Nährstoff-, Boden verbesserungs- und Kohlenstoffspeicherungs Äquivalenz bewertet, wobei die letzten beiden Faktoren oft als Einheit betrachtet werden. In der Abbildung 2 ist der Nutzwertindex für ausgewählte organische Dünger dargestellt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'