Presswasserfreie Bioabfallvergärung mit dem KOMPOGAS®- Pfropfenstromverfahren

Die Axpo Kompogas Engineering AG als Pionierin im Bereich der kontinuierlichen Trockenfermentation ist spezialisiert in der Vergärung von kommunalem, gewerblichem und industriellem Bioabfall. Bereits 1991 hat Kompogas ein modulares Anlagenkonzept entwickelt, das die hohen Anforderungen der Abfallbewirtschaftung in Bezug auf Eigenständigkeit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Betrieb in vollem Umfang erfüllt. Auf dieser Basis sind weltweit mehr als 75 Kompogas- Vergärungsanlagen installiert worden.

Kompogaspfropfenstromtrockenfermenter- Verfahrensbeschreibung
Der Kompogas-Fermenter wird über einen Zwischenspeicher 24 Stunden kontinuierlich mit aufbereiteten Bioabfällen beschickt. Der Prozessbiologie steht folglich eine stets konstante Menge an abbaubaren Inputmaterial zur Verfügung und der Prozess kann dadurch mit hoher Raumbelastung gefahren werden. Eine kontinuierliche Beschickung verhindert eine partielle Übersäuerung des Prozesses und garantiert einen gleichmäßig hohen Gasertrag. Im liegenden zylindrischen Fermenter bildet sich durch den hohen Trockensubstanz-Gehalt von > 30 % eine pfropfenförmige Strömung. Das langsam laufende Rührwerk hat keine Förderwirkung, es dient lediglich der radialen Substratumwälzung um Gasblasen aus dem Substrat zu lösen und absinkende Schwerstoffe aufzumischen. Die Prozessschritte von Hydrolyse über Säurebildung zur Methanbildung finden nacheinander im Pfropfenstrom statt. Am Fermenter-Austrag werden weitestgehend abgebaute Gärreste ausgetragen, die hoch aktive Mikroorganismen enthalten. Rund ein Drittel der Austragsmenge gelangt über eine interne Impfleitung zur Eintragsseite des Fermenters und wird dem frisch eingetragenen Bioabfall beigemischt um dessen biologischen Abbau unmittelbar zustarten. Die Betriebsweise des Fermenters im thermophilen Bereich ermöglicht eine hohe Gasausbeute bei vergleichsweise kurzer Verweilzeit im Fermenter. Typischerweise beträgt die mittlere Verweilzeit 18 - 21 Tage. Der Fermenter verfügt über verschiedene Sicherheitseinrichtungen, die das System gegen Überdruck, Überfüllung und unzulässige Prozessbedingungen schützen. Dadurch ist das System äußerst betriebs sicher und einfach regelbar.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Oertig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses. Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten - Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.