Gutachten zur Weiterentwicklung der Bioabfallverordnung

Rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2013 für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, auf ca. 10 % der Ackerfläche Deutschlands wurden Mais, Getreide oder Gräser angebaut um sie anschließend in Biogasanlagen mit dem Primärziel Stromerzeugung zu nutzen [1] [2]. Während dieser Wirtschaftszweig bereits seit längerem fester Bestandteil der Energiewende ist, wird das stofflich und energetisch nutzbare Potential der ohnehin anfallenden organischen Abfälle vielerorts noch vernachlässigt. Dabei ist seit Wirksamwerden der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetz
(KrWG) am 1. Juni 2012 bekannt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle aus
Haushalten spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln sind (§ 11 Abs. 1 KrWG).

Ob die im KrWG formulierten Anforderung zur Getrenntsammlung und Behandlung von Bioabfällen präzisiert werden müssen und wenn ja, wie, war Gegenstand des 2012 begonnenen UFOPLAN-Vorhabens 'Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen', das von den Unternehmen u.e.c. Berlin und GAVIA bearbeitet wurde. Basierend auf einer ausführlichen Bestandsanalyse inklusive Fragebogenerhebung bei den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern wurde untersucht, welches Potential durch Einführung bzw. Ausweitung der Getrennterfassung mittels Biotonne erschließbar ist und welche Auswirkungen hiermit in Verbindung stehen. In diesem Kontext wurde auch die Stichhaltigkeit von Vorbehalten gegenüber der Biotonnensammlung analysiert.

Theoretisches und praktisches Bioabfallpotentia
lIn deutschen Privathaushalten werden rund 21,1 Mio. Mg/a Bioabfällein Küchen und Gärten 'erzeugt', davon sind rund 6,6 Mio. Mg/aKüchenabfälle. Dies Ergebnis beruht auf einem Massenstrommodell, das statistisch erfasste Werte (z. B.Bevölkerungszahlen, Grundstücksflächen,Wohnstruktur auf Landkreisebene) mit Literaturwerten zur Abschätzung des Küchen- und Gartenabfallpotentials kombiniert



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Peter Krause
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit