Smart KKS - Erkennen geringfügiger Beschädigungen der Umhüllung erdverlegter kathodisch geschützter Rohrleitungen

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) dient dem Schutz erdverlegter Stahlrohrleitungen gegen Einflüsse von außen und sollte einer möglichst kontinuierlichen Überprüfung unterliegen. Aktuelle KKS- Fernüberwachungssysteme übertragen zwar täglich Messwerte an Auswertezentralen, die von Fachpersonal ausgewertet werden, ermöglichen jedoch kein kontinuierliches Erfassen oder Auswerten von Messwerten. Der folgende Beitrag stellt das Konzept der Online Überwachung als neue Möglichkeit der KKS-Fernüberwachung dar.

Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist ein technisches System, das zum zuverlässigen Schutz erdverlegter Stahlrohrleitungen gegen Außenkorrosion eingesetzt wird. Für Gashochdruckleitungen der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck > 4 bar ist die Einrichtung dieses Schutzverfahrens sogar vorgeschrieben. Für die messtechnische Überprüfung der Wirksamkeit des KKS werden u. a. Fernüberwachungssysteme eingesetzt, deren Messwerte auch zur Zustandsbewertung kathodisch geschützter Rohrleitungen herangezogen werden können. Die aktuell verwendete KKS-Fernüberwachungstechnik ist darauf ausgelegt, die für den Nachweis der Wirksamkeit des KKS notwendigen Messgrößen zu erfassen und diese unverarbeitet an die Auswertezentrale zu senden. Diese Technik ist für eine kontinuierliche Überwachung der kathodisch geschützten Rohrleitung nicht geeignet. Für ein permanentes Monitoring ist der Einsatz einer neuen Technik erforderlich, die die KKS-Messgrößen kontinuierlich und mit hoher Abtastrate erfasst und vor Ort verarbeitet und auswertet, sodass nur die relevanten Informationen an die Auswertezentrale übertragen werden. Diese auf dem Fachgebiet des KKS neue Technologie wird als Online-Überwachung bezeichnet. Die Motivation für die Weiterentwicklung der Fernüberwachungstechnik zur Online-Überwachung ist die rechtzeitige Erkennung möglicher für die Rohrleitung gefährlicher Fremdeinwirkungen, welche z. B. auch die Ursache für das schwere Gasunglück in der Nähe der Stadt Ath in Belgien am 30. Juli 2004 waren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2015 (Mai 2015)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Phys Rainer Deiss
Dipl.-Ing. Matthias Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.