Methanoxidation in der Deponieoberfläche

Anaerobe Bedingungen und das Vorhandensein von organischen Stoffen führen in allen Ablagerungen zur biogenen Bildung von Gas. Dies ist natürlicherweise auch in anthropogenen Ablagerungen, die mehr oder weniger zu Recht als Deponiebauwerk angesprochen werden der Fall.

Genauso natürlich, aber erdgeschichtlich wesentlich jünger als die Methanogenese ist der biogene aerobe Abbau von Methan, der an allen Orten nachzuweisen ist, an denen Sauerstoff und Methan vorkommen. Die Methanoxidation wird durch obligat aerobe Bakterien die sogenannten Methanotrophen katalysiert.
Methanotrophe kommen ubiquitär in Böden vor und erbringen - intelligent von Ingenieuren eingesetzt - in Biofiltern und auf der Oberfläche von Deponien einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Stabilisierung unseres Klimas und der Einhaltung diverser Gesetze und Regelwerke. Ähnlich wie in Kläranlagen, in denen z. B. Nitrifikanten einen wertvollen Dienst leisten, müssen zunächst die grundlegenden Prozesse, des biologischen Stoffwechsels erforscht werden. Sind die biologischen Grundlagen bekannt, können diese in technischen Regelwerken eine nachvollziehbare Basis für die Bemessung von Bauwerken, wie der Oberfläche einer Deponie werden. Das Thema war und ist Inhalt zahlreicher Forschungsprojekte (Bsp. MIMETHOX), die sicher alle einen Teil zur Abfassung von entsprechenden Regelwerken beigetragen haben.
Das zurzeit sicherlich aktuellste Technische Regelwerk zum Thema Deponiegas ist der Entwurf der VDI-Richtlinie 3899 'Deponiegasverwertung- und Behandlung'. In der Richtlinie sind alle Verfahren sowohl zur Entgasung als auch Verwertung und Behandlung von Deponiegas aufgeführt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Tobias Gehrke
Dipl.-Ing. Andrea Thom
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.