Untersuchung der Permittivität von Bentonitmatten unter Salzeinwirkung und Ionenaustausch gemäß den Anforderungen des BQS 5-5

In diesem Artikel soll über die durchgeführten Langzeit-Durchlässigkeitsversuche mit verschiedenen Calciumchlorid-Lösungen gemäß Anhang 3 des Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards BQS 5-5 berichtet werden und deren Auswirkungen auf die Fortschreibung des BQS 5-5 vom 07.05.2014.

Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD, engl.: GCL Geosynthetic Clay Liner) oder Geosynthetic Barriers - Clay (GBR-C), auch Bentonitmatten genannt, sind industriell gefertigte hydraulische Dichtungselemente, die aus Bentonit oder einem anderen, gering durchlässigen Dichtungsmaterial bestehen, welches zwischen mindestens zwei Geotextilien fixiert und durch Vernadelung, Vernähung oder Verklebung zusammengehalten wird. Es gibt auch Geosynthetische Tondichtungsbahnen, bei denen der Bentonit auf einer Folie aufgeklebt ist.
 
Erste verklebte Bentonitmatten gab es in den USA seit etwa Mitte der 80er Jahre. Vorläufer der geosynthetischen Tondichtungsbahnen waren seit ca. Mitte der 60er Jahre mit Bentonit gefüllte Wellkartonkonstruktionen (Volcaly Panels), die i. W. zur Abdichtung von Fundamenten und aufgehenden, erdberührten Wänden eingesetzt wurden und werden. In Deutschland entwickelte die Fa. Naue Fasertechnik Ende der 80er Jahre eine vernadelte Bentonitmatte. Seit 1990 werden in Deutschland Bentonitmatten als Oberflächenabdichtungen von Deponien eingesetzt.
 
Seit 2009 gibt es Eignungsbeurteilungen der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' für Geosynthetische Tondichtungsbahnen. Die Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards BQS 5-0 'Mineralische Oberflächenabdichtungskomponenten - übergreifende Anforderungen' und BQS 5-5 'Oberflähenabdichtungskomponenten aus Geosynthetischen Tondichtungsbahnen' auf der Basis der neuen Deponieverordnung (DepV) von 2009 traten 2011 in Kraft.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.