Deponie Dorfweiher - Ergebnisse des F+E-Projektes

Das vom Landkreis Konstanz beauftragte Forschungsprojekt zur Verkürzung der Nachsorgezeit seiner Deponie 'Dorfweiher' wurde im Dezember 2014 nach 60 Monaten Laufzeit abgeschlossen. Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart (ISWA) hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Lhotzky & Partner, Braunschweig, ein gemeinsam entwickeltes In-situ-Belüftungsverfahren ('EISBER'- Extensive Intervallbelüftung mit Sickerwasserrückführung und Biologischer Emissions-Reduzierung) in einem Teilbereich der Deponie eingesetzt..

Nach Abschluss der dreijährigen Belüftungsphase eines Abschnitts der Deponie Konstanz-Dorfweiher im Dezember 2012 wurde über 24 Monate die Entwicklung maßgeblicher Parameter verfolgt. Das Projektziel der Verkürzung der Nachsorgedauer wurde in Bezug auf die Reduzierung der aus der Oberfläche emittierten Methanfracht erreicht. Auch zwei Jahre nach dem Ende der Belüftung blieb die emittierte Methanfracht auf einem Niveau, das einen vollständigen Abbau in einer biologischen Methanoxidationsschicht erlauben würde. Materialuntersuchungen zeigten unterschiedliche starke Auswirkungen der Belüftung auf den Abfall. Setzungen aufgrund von beschleunigtem, aerobem Abbau wurden gemessen. Biologisch-Chemische Veränderungen im Sickerwasser waren eher gering wobei eine reversible Erhöhung des CSB-Austrags über den Sickerwasserpfad auftrat. Als Folge der Belüftung des Deponieabschnitts wäre eine vereinfachte Oberflächenabdichtunggemäß Deponieverordnung möglich.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr.-Ing. Martin Reiser
Dipl.-Ing. Daniel Laux
Dipl.-Phys. Kurt Lhotzky
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.