Das DVGW-Arbeitsblatt W 135 'Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen' befindet sich derzeit in Überarbeitung, wobei auch die Anwendung geophysikalischer Messmethoden bei der Sanierung und vor dem Rückbau von Wasserfassungen berücksichtigt wird. Sperrverrohrte Brunnen des Festgesteins sind dabei oft eine Herausforderung und bedürfen in vielen Fällen sehr individueller Herangehensweisen. Über die Jahre haben sich dafür dennoch 'Standardmessprogramme' herausgebildet, die im Beitrag vorgestellt und an Beispielen erläutert werden. Planende Fachbüros und andere ausschreibenden Stellen können hieraus Hilfe und Anregung entnehmen.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 135 [1] befindet sich derzeit in Überarbeitung. Damit befasst ist ein durch das Technische Komitee Wassergewinnung des DVGW eingesetzter Projektkreis gleichen Namens. Durch diesen erfolgt eine grundlegende und längst überfällige Aktualisierung des seit 1998 geltenden Arbeitsblattes. Im Projektkreis wird dabei von einer wachsenden Bedeutung des Einsatzes von geophysikalischen Messmethoden bei der Sanierung und vor dem Rückbau von Wasserfassungen ausgegangen. So wird beispielsweise festgeschrieben, dass es bei einem Rückbau unter bestimmten Voraussetzungen zwingend erforderlich ist, sowohl das Vorhandensein als auch den Zustand und die hydraulische Funktionsfähigkeit der Oberflächenabdichtungbohrloch geophysikalisch zu überprüfen. Vor Sanierungen sind, je nach Aufgabenstellung, geeignete Messverfahren zur Zustandskontrolle zusätzlich zu Kamerabefahrungen einzusetzen. Zudem wird bei Komplettsanierungen empfohlen, nach dem Ausräumen des Altausbaus Messungen im dann offenen Bohrloch durchzuführen, um vor dem Neuausbau exakte Angaben zu Abdichtungsteufen, Filtereinbau und Pumpenschutz zu gewinnen. Die Behandlung all dieser Anwendungsfälle würde den Rahmen des nachfolgenden Beitrags übersteigen. Es sei in diesem Zusammenhang auf den Anhang des oben genannten Arbeitsblatts und auf das die geophysikalischen Methoden insgesamt behandelnde DVGW-Arbeitsblatt W 110 [2] verwiesen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2015 (April 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr. Karl-Norbert Lux |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.