Mit dem Projekt BorWin2 wurde Ende Januar 2015 die erste Offshore-Anbindung der Großklasse fertiggestellt. Der Anschluss bietet mit 800 Megawatt die Möglichkeit zur Anbindung von mehr als einem Offshore-Windpark. Hierfür wurden Gleichstromkabel auf einer 200 Kilometer langen Trasse an Land und auf See verlegt sowie zwei spezielle Konverteranlagen errichtet - eine technische und logistische Herausforderung.
Die Übertragungsnetzbetreiber, deren Netze an Ost- und Nordseegrenzen, sind seit Dezember 2006 gesetzlich verpflichtet,die Netzanbindungen für Offshore-Windparks im eigenen Übertragungsnetzgebietherzustellen und zu betreiben. Für die Nordseeist allein der Netzbetreiber TenneT verantwortlich. Die Aufgabenrund um das Thema Netzanbindung werden dabei vonder Schwestergesellschaft TenneT Offshore wahrgenommen.Sie plant, errichtet und unterhält die erforderlichen Netzanbindungenin der deutschen Nordsee. Die Zuständigkeit für die Einspeisungder Windenergie in das deutsche Höchstspannungsnetzsowie die Netzführung verbleibt hingegen bei der TenneT.Seit dem Start dieser Anbindungsverpflichtung hat das Unternehmenbis zum März 2015 bereits fünf Anbindungen mit etwa2.000 MW in der Nordsee fertig gestellt. Sieben weitere befindensich im Bau, von denen wiederum zwei voraussichtlichnoch im ersten Halbjahr 2015 in Betrieb gehen werden.TenneT erfüllt damit frühzeitig fast ein Drittel der Ausbauzieleder Deutschen Bundesregierung - bis zumJahr 2020 sollen 6.500 MW erreicht werden.Insgesamt erwartet das Unternehmen,dass bis 2019 mindestens7.100 MW Anbindungskapazitätin der Nordsee entstehen werden.TenneT ist damit der größte Investorin die Energiewende: Allein indas Offshore-Netz werden bis zumJahr 2024 rund sieben MilliardenEuro investiert.Technische Alternativen der NetzanbindungLiegen die Windparks in unmittelbarer Küstennähe, so lässt sichderen Anschluss an das Stromnetz technisch und wirtschaftlicham effizientesten als Drehstrom-Einzelanschluss realisieren.Ein Beispiel hierfür ist der 45 km vor der Insel Borkum gelegeneOffshore-Windpark alpha ventus, dessen Anbindungen imFrühjahr 2009 fertiggestellt wurde. Über eine 110-kV-Drehstromverbindungist er an das Stromnetz an Land angeschlossen. Seitseiner Inbetriebnahme im April 2010 hat der aus zwölf Windenergieanlagenbestehende Windpark bereits 1.203.155 MWhStrom produziert.Um die geplanten und teilweise schon gebauten, weiter entferntliegenden Windparks möglichst umweltschonend und effizientans Netz anzuschließen, sind bei den in der Nordsee gegebenenEntfernungen sogenannte Gleichstromübertragungssystemedie bevorzugte Lösung. Auf einer Offshore-Plattform wird hierfüreine Konverterstation gebaut. Dort wird der in den Windkraftanlagenproduzierte Drehstrom in Gleichstrom umgewandeltund anschließend über eine sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung(HGÜ) durchs Meer und über Land zumnächstgelegenen Einspeisepunktmit einer landseitigen Konverterstationtransportiert. Hierwird der Gleichstrom wiederin Drehstromgewandeltund dann ins Netz eingespeist.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2015 (April 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Cornelia Junge |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.