BorWin 2: Ein Netzanschluss der Großklasse geht in den Betrieb

Mit dem Projekt BorWin2 wurde Ende Januar 2015 die erste Offshore-Anbindung der Großklasse fertiggestellt. Der Anschluss bietet mit 800 Megawatt die Möglichkeit zur Anbindung von mehr als einem Offshore-Windpark. Hierfür wurden Gleichstromkabel auf einer 200 Kilometer langen Trasse an Land und auf See verlegt sowie zwei spezielle Konverteranlagen errichtet - eine technische und logistische Herausforderung.

Die Übertragungsnetzbetreiber, deren Netze an Ost- und Nordseegrenzen, sind seit Dezember 2006 gesetzlich verpflichtet,die Netzanbindungen für Offshore-Windparks im eigenen Übertragungsnetzgebietherzustellen und zu betreiben. Für die Nordseeist allein der Netzbetreiber TenneT verantwortlich. Die Aufgabenrund um das Thema Netzanbindung werden dabei vonder Schwestergesellschaft TenneT Offshore wahrgenommen.Sie plant, errichtet und unterhält die erforderlichen Netzanbindungenin der deutschen Nordsee. Die Zuständigkeit für die Einspeisungder Windenergie in das deutsche Höchstspannungsnetzsowie die Netzführung verbleibt hingegen bei der TenneT.Seit dem Start dieser Anbindungsverpflichtung hat das Unternehmenbis zum März 2015 bereits fünf Anbindungen mit etwa2.000 MW in der Nordsee fertig gestellt. Sieben weitere befindensich im Bau, von denen wiederum zwei voraussichtlichnoch im ersten Halbjahr 2015 in Betrieb gehen werden.TenneT erfüllt damit frühzeitig fast ein Drittel der Ausbauzieleder Deutschen Bundesregierung - bis zumJahr 2020 sollen 6.500 MW erreicht werden.Insgesamt erwartet das Unternehmen,dass bis 2019 mindestens7.100 MW Anbindungskapazitätin der Nordsee entstehen werden.TenneT ist damit der größte Investorin die Energiewende: Allein indas Offshore-Netz werden bis zumJahr 2024 rund sieben MilliardenEuro investiert.Technische Alternativen der NetzanbindungLiegen die Windparks in unmittelbarer Küstennähe, so lässt sichderen Anschluss an das Stromnetz technisch und wirtschaftlicham effizientesten als Drehstrom-Einzelanschluss realisieren.Ein Beispiel hierfür ist der 45 km vor der Insel Borkum gelegeneOffshore-Windpark alpha ventus, dessen Anbindungen imFrühjahr 2009 fertiggestellt wurde. Über eine 110-kV-Drehstromverbindungist er an das Stromnetz an Land angeschlossen. Seitseiner Inbetriebnahme im April 2010 hat der aus zwölf Windenergieanlagenbestehende Windpark bereits 1.203.155 MWhStrom produziert.Um die geplanten und teilweise schon gebauten, weiter entferntliegenden Windparks möglichst umweltschonend und effizientans Netz anzuschließen, sind bei den in der Nordsee gegebenenEntfernungen sogenannte Gleichstromübertragungssystemedie bevorzugte Lösung. Auf einer Offshore-Plattform wird hierfüreine Konverterstation gebaut. Dort wird der in den Windkraftanlagenproduzierte Drehstrom in Gleichstrom umgewandeltund anschließend über eine sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung(HGÜ) durchs Meer und über Land zumnächstgelegenen Einspeisepunktmit einer landseitigen Konverterstationtransportiert. Hierwird der Gleichstrom wiederin Drehstromgewandeltund dann ins Netz eingespeist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Cornelia Junge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen der Novellierungen im EEG 2023 auf die Planung neuer Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Jahr 2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch Deutschlands knapp 20 %. Dabei ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom mit gut 41 % führend (siehe Abbildung 1). In den Bereichen Wärme und Verkehr hinkt der Anteil der Erneuerbaren deutlich hinterher bzw. steht am Beginn einer Elektrifizierung. Insgesamt wurden 2021 durch erneuerbare Energien rund 221 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in Deutschland vermieden [1].

Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass keine Teller-Tank-Diskussion zu führen ist, da die Mikroalgenproduktion auch auf devastierten Flächen oder Dächern erfolgen kann. Die Mikroalge Spirulina bietet als nachhaltiges Nahrungs- und Futterergänzungsmittel vielseitige Einsatzzwecke und deutliche ernährungsphysiologische Vorteile.

Ausbau und Weiterentwicklung der Bioabfallvergärungsanlage Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.