Bei der Flexibilisierung des erneuerbaren Stromsystems führen die Mechanismen des Energiemarkts bereits heute zu einem kosteneffizienten Einsatz von bestehenden Flexibilitätsoptionen. Die Anforderungen werden jedoch steigen; deshalb sollten bei der Weiterentwicklung des Marktdesigns die langfristigen Kosten von Flexibilitätsmaßnahmen stärker berücksichtigt werden, damit Anreize zur Erschließung neuer Flexibilitätsalternativen geschaffen werden.
Durch den kontinuierlichen Ausbau derErneuerbaren Energien (EE) mit schwankenderEinspeisung muss das Stromsystemzunehmend flexibler werden, umErzeugung und Nachfrage auch zukünftigjederzeit im Gleichgewicht zu halten.Neben den traditionellen Speichern gibtes eine Vielzahl von weiteren Flexibilitätsoptionen:den regionalen Ausgleichvon Erzeugung und Nachfrage über Stromnetze,bedarfsgerechte Fahrweise konventionellerund erneuerbarer Kraftwerkeund die Flexibilisierung der Nachfrage. Dadiese Maßnahmen auf verschiedene Bereichedes Energiesystems einwirken, unterscheidensie sich z. T. stark in ihren technischenEigenschaften und Restriktionen,was sich auch in ihrer Kostenstruktur,d. h. der Aufteilung der fixen und variablenKosten, widerspiegelt. Um den Flexibilitätsbedarfklein und seine volkswirtschaftlichenKosten gering zu halten, sind effiziente Energiemärkte notwendig.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2015 (April 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Brunner Dipl.-Ing. Bernhard Heyder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.