Umstellung des Marktraumes von L-Gas auf H-Gas

Die ab dem Jahr 2020 kontinuierlich zurückgehende Verfügbarkeit von niederkalorischem L-Gas macht es erforderlich, die derzeit noch mit diesem Erdgas-Typ betriebenen Netze sukzessiv auf H-Gas umzustellen. Neben dem sich daraus ergebenden erhöhten Bedarf an H-Gas stellt insbesondere die Anpassung der ca. fünf Millionen Verbrauchsgeräte, die in den heutigen L-Gas-Gebieten betrieben werden, eine große logistische und fachliche Herausforderung dar.

Erdgas hat je nach Herkunftsland unterschiedliche Zusammensetzungenund, damit einhergehend, variierende Brennwerte.Die Gasbeschaffenheiten werden aus diesem Grund in zweiKategorien eingeteilt: L-Gas hat mit einem Methananteil von80 bis 87 Volumenprozent und größeren Mengen an enthaltenemStickstoff und Kohlenstoffdioxid einen niedrigen Energiegehalt.H-Gas dagegen weist mit einem höheren Methananteilvon 87 bis 99 Volumenprozent einen entsprechend größerenEnergiegehalt aus. L-Gas stammt ausschließlich aus Aufkommender deutschen und niederländischen Produktionen; dieübrigen in Deutschland verfügbaren Aufkommen (Gas aus Dänemark,Norwegen/Nordsee, Russland bzw. von LNG-Terminals)liefern H-Gas [1]. Diejenigen Gebiete, die in Deutschland mitL-Gas versorgt werden, liegen in erster Linie in der Nähe der entsprechenden Lagerstätten, also im nordwestdeutschen Raum.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Katja Sagurna
Sabine Roemer
Dr. Bernhard Naendorf
Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.