Die ab dem Jahr 2020 kontinuierlich zurückgehende Verfügbarkeit von niederkalorischem L-Gas macht es erforderlich, die derzeit noch mit diesem Erdgas-Typ betriebenen Netze sukzessiv auf H-Gas umzustellen. Neben dem sich daraus ergebenden erhöhten Bedarf an H-Gas stellt insbesondere die Anpassung der ca. fünf Millionen Verbrauchsgeräte, die in den heutigen L-Gas-Gebieten betrieben werden, eine große logistische und fachliche Herausforderung dar.
Erdgas hat je nach Herkunftsland unterschiedliche Zusammensetzungenund, damit einhergehend, variierende Brennwerte.Die Gasbeschaffenheiten werden aus diesem Grund in zweiKategorien eingeteilt: L-Gas hat mit einem Methananteil von80 bis 87 Volumenprozent und größeren Mengen an enthaltenemStickstoff und Kohlenstoffdioxid einen niedrigen Energiegehalt.H-Gas dagegen weist mit einem höheren Methananteilvon 87 bis 99 Volumenprozent einen entsprechend größerenEnergiegehalt aus. L-Gas stammt ausschließlich aus Aufkommender deutschen und niederländischen Produktionen; dieübrigen in Deutschland verfügbaren Aufkommen (Gas aus Dänemark,Norwegen/Nordsee, Russland bzw. von LNG-Terminals)liefern H-Gas [1]. Diejenigen Gebiete, die in Deutschland mitL-Gas versorgt werden, liegen in erster Linie in der Nähe der entsprechenden Lagerstätten, also im nordwestdeutschen Raum.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2015 (April 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Katja Sagurna Sabine Roemer Dr. Bernhard Naendorf Dr.-Ing. Rolf Albus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit