Kapazitätserhöhung von Ozon-Biofiltrationsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung in norwegischen Kommunen

Im Jahr 2014 wurden in drei norwegischen Wasserwerken Kapazitätserhöhungen an Anlagen mit dem Ozon-Biofiltrationsprozess vorgenommen. Alle drei Wasserwerke wurden in der Vergangenheit bereits von einem deutschen Wassertechnik- Unternehmen errichtet. Zunehmender Wasserverbrauch sowie die allgemeine Zufriedenheit der Betreiber mit der Verfahrenstechnik waren die Gründe für die Aufrüstung der bestehenden Wasserwerke. Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Vorgehensweisen und gibt Einblick in die diversen Anlagendetails sowie die vorgenommenen Umrüstungen bzw. Anlagenerweiterungen.

Die Ravensburger Firma Hydro-ElektrikGmbH hatte in der Vergangenheit in dreinorwegischen Kommunen Wasserwerkeerrichtet und war im vergangenen Jahr mitder Kapazitätserhöhung der Ozon-Biofiltrationsanlagenbeauftragt worden. DieOzon-Biofiltration hat sich in den letztenJahren erfolgreich im Bereich der Trinkwasseraufbereitungetabliert. Praxisbeispieleaus Deutschland, Skandinavienoder den USA zeigen, dass mit der Ozon-Biofiltration zuverlässige und kostengünstigeTrinkwasseraufbereitungsanlagenrealisiert werden können. Dem Gehalt annatürlichen organischen Stoffen (NOM =Natural Organic Matter) kommt bei Wässern,die zur Trinkwasserversorgung herangezogenwerden sollen, eine bedeutendeRolle zu. Die NOM-Konzentrationwird als die Summe des gelösten organischenKohlenstoffs (DOC = Dissolved OrganicCarbon) analytisch bestimmt. TypischeDOC-Werte liegen bei 3 bis 6 mg/l,in Oberflächengewässern können aberauch höhere DOC-Gehalte bis zu 8 mg/loder mehr auftreten. Für die Farbgebungsind insbesondere die DOC-Anteile auspflanzlichen Zersetzungsprozessen ausschlaggebend.Wasser mit erhöhten DOCGehaltensollte ohne Wasseraufbereitungnicht zur Trinkwasserversorgung verwendetwerden.Auch vermeintlich stabile Wässerkönnen nämlich nach einer oxidativenWasserbehandlung (z. B. Dosierung vonDesinfektionsmitteln) plötzlich zu einerstarken Verkeimung neigen. Ein bewährtesVerfahren bei der Aufbereitung huminstoffhaltiger Wässer ist die Ozon-Biofiltration.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger
Thomas Gessler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'