Im November 2014 wurde das durch die EU Co-finanzierte Eco-Innovation Projekt 'ReUse Notebook - Collection, Refurbishment and Distribution System (RUN)' gestartet. Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate und das Gesamtbudget knapp 1,5 Mio. €. Nachfolgend werden das Eco Innovation Programm der EU sowie der rechtliche Rahmen, Ziele und Eckpunkte des RUN Projekts vorgestellt. Das RUN Projekt ist Teil der sich entwickelnden nachhaltigen Wirtschaft. Deren zukünftige strategische Bedeutung für die ökologische und wirtschaftliche Entwicklung der EU unterstreicht die europäische Kommission, u.a. durch das Eco-Innovation Förderprogramm.
Das Projekt RUN wird gefördert durch das Eco-Innovation Programm der EU. Dieses startete im Jahr 2008 und soll innovative Projekte im Umweltbereich durch Fördermittel unterstützen, um die Marktein-führung nachhaltiger Produkte, Prozesse oder Systeme zu fördern, die positive Umwelteffekte haben [1]. Es soll insbesondere dazu dienen die Finanzierungslücke zwischen der Entwicklung und dem Test von Produkten oder Dienstleistungen und der breiten Markeinführung zu überbrücken. Das Programm fördert dabei neuartige Ansätze, die perspektivisch Vorbildcharakter für weitere Wirtschaftsakteure in der EU haben. Die Förderung soll so nicht nur dem Schutz der Umwelt sondern auch der Wettbe-werbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft allgemein dienen [1].
In 35 Folien
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Wertstoffhof 2020 - Getrennthaltungsgebot und Novelle des ElektroG (April 2015) |
Seiten: | 35 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Julia Wolf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit