Überlegungen zum Bau eines Wertstoffhofes
Zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb 'Der vorbildliche Wertstoffhof", war es an der Zeit, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Der aktuelle Paradigmenwechsel von der Abfallwirtschaft hin zu einer Wertstoff- und Ressourcenwirtschaft war, neben diesem Jahrestag, sicher eine wichtige Intention für die Untersuchung der Wertstoffhöfe. Der zweite und vielleicht wesentlichere Hintergrund für die hier vorgestellte Arbeit ist, dass sich die Produkte, die zum Wertstoffhof gebracht werden, in den letzten 20Jahren wesentlich gewandelt haben, was sich auf die Abläufe am Wertstoffhof und den grundsätzlichen Stellenwert des gesamten Bringsystems in der Zielhierarchie der nationalen wie europäischen Gesetzgebung auswirkt.
In 17 Folien
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Wertstoffhof 2020 - Getrennthaltungsgebot und Novelle des ElektroG (April 2015) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.