Im Beitrag wird ein kurzer Rückblick auf die Arbeit des Landeshochwasserzentrums des Freistaates Sachsen während des Hochwassers vom Juni 2013 gegeben. Dabei wird nicht nur die klassische Hochwasservorhersage, die inzwischen eine sehr gute Qualität erreicht hat, beleuchtet, sondern es werden auch Ausführungen zu wichtigen begleitenden Aktivitäten und erste Schlussfolgerungen ausgeführt.
Die Leitung und Koordinierung des Hochwassernachrichten- und Alarmdienstes im Freistaat Sachsen obliegt zentral dem beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)angesiedelten Landeshochwasserzentrum (LHWZ) [2]. In Bild1 sind die Melde- und Informationswege dargestellt. Das LHWZ bezieht, zum großen Teilautomatisch, alle für den Hochwassernachrichtendienst erforderlichen Informationen über meist redundante Informationswege. Die Wetterprognosen werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bereitgestellt. Die Niederschlagsdaten werden ebenfalls vom DWD, von privaten Wetterdiensten oder vom landeseigenen Ombrometermessnetz geliefert (Bild2). Die aktuellen Wasserstandsdaten werden über die landeseigenen Hochwassermeldepegel(Bild 2) und die Pegeldaten Dritter, wie z. B. der Wasser- und Schi fahrtsverwaltung, der Landestalsperrenverwaltung oder die tschechischen oder polnischen Partnerbehörden, bereitgestellt. Insgesamt stehen in Sachsen über 260 Pegel für Wasserstandsmessungen und über 230 Pegel für Durchflussmessungen zur Verfügung, wovon ca. 190 Pegel zum Basisnetz gehören und die restlichen Pegel dem Kontroll- und Steuernetz zugeordnet werden. Ca. 150 Pegel sind mit Datenfernübertragung ausgestattet. Die landeseigenen Messnetze werden durch die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt-und Landwirtschaft betreut. Zusätzlich werden noch Daten und Informationen aus Nachbarländern oder anderen Informationsplattformen verwendet. Mit diesen Daten und Informationen sowie den Talsperrensteuerungsdaten der bei der LTV angesiedelten Talsperrenmeldezentraleliegen zentral beim LHWZ alle für den Hochwassernachrichtendienst erforderlichen Informationen zeitnah vor [1].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2015 (April 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Uwe Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit