Überarbeitete Methode zur hydraulischen Berechnung von Stabrechen

Der hydraulische Verlust von Feinrechenanlagen wird sehr oft über die Berechnungsmethode nach KIRSCHMER ermittelt. Vergleiche der Berechnungsergebnisse mit realen Messwerten ergaben Differenzen. Die bekannte Formel wurde erweitert und evaluiert.

Die Auslegung von Feinrechen soll die Passage einer definierten Rohabwassermenge mit den enthaltenen Grobstoffen durch ein Stab- oder Lochgitter sicherstellen. Hierbei werden mittels Größen ausschlussverfahren die Grobstoffe entsprechend der Trenngrenze des eingesetzten Feinrechens zurückgehalten. Dabei darf weder das Rechengerinne überstaut noch die Notumgehung in Anspruch genommen werden [1]. Um dies sicherzustellen, bedarf es einer verlässlichen Berechnung der lokalen hydraulischen Verluste am Feinrechen. Wie ein Vergleich von in realen Feinrechengerinnen aufgenommenen Messwerten mit den Berechnungsergebnissen nach Kirschmer [2] ergab, bestehen bereits für unbelegte Feinrechen zwischenden erfassten Messwerten und den Berechnungsergebnissen erhebliche Differenzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 2015 (April 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hansen
Prof. Dr.-Ing. Manfred Greger
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle
Dipl.-Ing. Thomas Uckschies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit