Der hydraulische Verlust von Feinrechenanlagen wird sehr oft über die Berechnungsmethode nach KIRSCHMER ermittelt. Vergleiche der Berechnungsergebnisse mit realen Messwerten ergaben Differenzen. Die bekannte Formel wurde erweitert und evaluiert.
Die Auslegung von Feinrechen soll die Passage einer definierten Rohabwassermenge mit den enthaltenen Grobstoffen durch ein Stab- oder Lochgitter sicherstellen. Hierbei werden mittels Größen ausschlussverfahren die Grobstoffe entsprechend der Trenngrenze des eingesetzten Feinrechens zurückgehalten. Dabei darf weder das Rechengerinne überstaut noch die Notumgehung in Anspruch genommen werden [1]. Um dies sicherzustellen, bedarf es einer verlässlichen Berechnung der lokalen hydraulischen Verluste am Feinrechen. Wie ein Vergleich von in realen Feinrechengerinnen aufgenommenen Messwerten mit den Berechnungsergebnissen nach Kirschmer [2] ergab, bestehen bereits für unbelegte Feinrechen zwischenden erfassten Messwerten und den Berechnungsergebnissen erhebliche Differenzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 2015 (April 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Joachim Hansen Prof. Dr.-Ing. Manfred Greger Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle Dipl.-Ing. Thomas Uckschies |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.