Klärschlämme aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen sind eine Phosphatsenke. Durch Aufbereitung des Klärschlammes soll der enthaltene Phosphor wieder verfügbar gemacht werden. Ein Verfahren zur Erzeugung phosphathaltigen Rückstands aus der Klärschlammbehandlung wird vorgestellt.
Klärschlamm ist das Endprodukt jeder großtechnischen Abwasserreinigung und gleichzeitig einer der bedeutendsten Kostenfaktoren. Da im Schlamm alle im Prozessverlauf nicht abgebauten oder abgeleiteten Nutz- und Schadstoffe konzentriert werden, ist seit langem umstritten, wie damit am besten verfahren werden soll. Neue Erkenntnisse und Einsichten sowie seit langem angekündigte Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen lassen erwarten, dass europaweit tiefgreifende Veränderungen bevorstehen. Die bislang wichtigsten Entsorgungswege in die Landwirtschafft, Rekultivierung oder Mitverbrennung in Kohlekraft- oder Zementwerken werden aus Gründen des Umweltschutzes, eventueller Folgerisiken, mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz, des Verkehrsaufkommens oder neu erkannter, volkswirtschaftlicher Notwendigkeiten wie dem Recycling von Phosphor auf absehbare Zeit nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen. Von den erwarteten Veränderungen betrogen sind in Deutschland rund 75 % des heute produzierten Klärschlammes (Bild1). Insbesondere der Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors- immerhin ließen sich bei vollständiger Rückgewinnung in Deutschland fast 50 % der aktuellen Importe decken - kommt mittelfristig erhebliche Bedeutung zu. Dies fußt auf der Tatsache, dass Phosphor eine zentrale Funktion im Energiestoffwechsel sowie im Erbgut aller höheren Lebewesen einnimmt. Ohne die laufende Zufuhr dieses essentiellen Elements über den Nahrungskreislauf ist ein Überleben von Menschen, Pflanzen und Tieren nicht möglich. Einen Ersatzstoff gibt es nicht. Deshalb ist Phosphor neben Stickstoff und Kali der wichtigste Bestandteil von Düngemitteln. Ohne Phosphat-Düngung wäre eine Selbstversorgung der Bevölkerung in der EU mit Nahrungsmitteln ebensowenig darstellbar wie die Ernährung der Weltbevölkerung insgesamt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 03 2015 (April 2015) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Markus Bux Dipl. Ing. (FH) Klaus Wasmuth |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.