Mit Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes1 wurden die Rahmenbedingungen für die handelsrechtliche Bewertung von Deponierückstellungen grundsätzlich geändert. Zudem betreiben die Zentralbanken der Industrieländer seit längerer Zeit eine Geldpolitik mit niedrigen nominalen Zinsen, was niedrige bis hin zu negativen Realzinsen für Anleger zur Folge haben kann. Diese Einflussfaktoren können Auswirkungen auf die Finanzierungsplanung von Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen haben. Im vorliegenden Artikel wird Deponiebetreibern eine Methodik für eine langfristige Finanzierungsplanung unter Berücksichtigung von abgabenrechtlichen Grundsätzen vorgestellt.
Der Vortrag auf dem 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2015 wird mit dem Thema: 'Zwischenbericht zum ökonomischen Vergleich von konventionellen Stilllegungs-und Nachsorgemaßnahmen mit dem Deponierückbau' vorgetragen. Da es sich bei diesem Vortrag um einen Zwischenbericht handelt, stehen die endgültigen Ergebnisse zur Veröffentlichung noch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Tagungsband ein alternativer und themenverwandter Textbeitrag zum Thema Finanzierungsplanung von Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen veröffentlicht. Der vorliegende Artikel wurde bereits in der Januarausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall veröffentlicht (01/2015). Um aktuelle Informationen oder die Vortragsunterlagen zum Thema 'Ökonomie des Deponierückbaus' abzufragen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Jochen Bender Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr. Michael Krüger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.