Die gemeinsame und haushaltsnahe Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen wird aktuell in diversen Modellgebieten erprobt. Die nachfolgend aufgeführten Erkenntnisse und Ergebnisse aus diesen Modellgebieten bilden eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame Wertstofferfassung im Sinne einer einheitlichen Wertstofftonne, deren zukünftige rechtliche Ausgestaltung im Rahmen des Wertstoffgesetztes derzeit diskutiert wird.
Auch ohne Wertstoffgesetz gibt es bereits in zahlreichen Kommunen eine gemeinsame Erfassung von Leichtverpackungen (LVP) und sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen (StNVP). Auf der rechtlichen Grundlage der Verpackungsverordnung wurden und werden Systeme zur gemeinsamen, haushaltsnahen Erfassungumgesetzt. Die VerpackV nennt folgende rechtliche Möglichkeiten, die auch in der Praxis realisiert sind:
- Wertstofftonne in vornehmlich kommunaler Organisationsverantwortung ('Mitbenutzung'gemäß § 6 Abs. 4 Satz 5 VerpackV),
- Wertstofftonne in Organisationsverantwortung der dualen Systeme ('Miterfassung' gemäß § 6 Abs. 4 Satz 7 VerpackV),
- Wertstofftonne in geteilter Organisationsverantwortung (z. B. 'Kombitonne' auf Basis von Abstimmungsvereinbarungen zwischen örE und den dualen Systemen oder 'Additive bzw. faktische Flächendeckung' mit Gebietsteilung bei der Erfassung).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Agnes Bünemann Dr.-Ing. Stephan Löhle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit