Erfahrungen mit der Wertstofftonne - Überblick und Bilanz

Die gemeinsame und haushaltsnahe Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen wird aktuell in diversen Modellgebieten erprobt. Die nachfolgend aufgeführten Erkenntnisse und Ergebnisse aus diesen Modellgebieten bilden eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame Wertstofferfassung im Sinne einer einheitlichen Wertstofftonne, deren zukünftige rechtliche Ausgestaltung im Rahmen des Wertstoffgesetztes derzeit diskutiert wird.

Auch ohne Wertstoffgesetz gibt es bereits in zahlreichen Kommunen eine gemeinsame Erfassung von Leichtverpackungen (LVP) und sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen (StNVP). Auf der rechtlichen Grundlage der Verpackungsverordnung wurden und werden Systeme zur gemeinsamen, haushaltsnahen Erfassungumgesetzt. Die VerpackV nennt folgende rechtliche Möglichkeiten, die auch in der Praxis realisiert sind:
- Wertstofftonne in vornehmlich kommunaler Organisationsverantwortung ('Mitbenutzung'gemäß § 6 Abs. 4 Satz 5 VerpackV),
- Wertstofftonne in Organisationsverantwortung der dualen Systeme ('Miterfassung' gemäß § 6 Abs. 4 Satz 7 VerpackV),
- Wertstofftonne in geteilter Organisationsverantwortung (z. B. 'Kombitonne' auf Basis von Abstimmungsvereinbarungen zwischen örE und den dualen Systemen oder 'Additive bzw. faktische Flächendeckung' mit Gebietsteilung bei der Erfassung).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Agnes Bünemann
Dr.-Ing. Stephan Löhle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.