Die getrennte Erfassung von Grüngut stellt vor allem in ländlich geprägten Regionen eine wichtige Rohstoffquelle zur stofflichen und energetischen Verwertung dar. Vielerorts besteht noch ein großer Handlungsbedarf, geeignete Sammel-, Aufbereitungs-und Verwertungssysteme für Grüngut zu etablieren, zumal sich die Vorhaben zur Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht von Bioabfällen nach KrWG zurzeit vor allem auf die Biotonne konzentrieren.
Im Rahmen eines Modellvorhabens zur Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis wurden zwei unterschiedliche Erfassungssysteme für Grüngut (mobile Sammlung mit Sammelfahrzeugen und stationäre Sammlung auf dezentralen Sammelplätzen) in jeweils vier Kommunen untersucht. Die Ergebnisse der ersten Sammelperiode (Mitte Oktober bis Ende November 2014)zeigen eine hohe Zahl an Anlieferungen auf den Sammelplätzen, während das Angebot der mobilen Sammlung vergleichsweise geringen Zuspruch fand. Insgesamt wurden in sieben Wochen durchschnittlich 13 kg Grüngut pro Einwohner auf den Sammelplätzen gesammelt. Zerkleinert und aufgetrennt in eine krautige und eine holzige Fraktion entstanden daraus 6 kg Brennstoff pro Einwohner.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dipl.-Ing. Ulla Koj Matthias Wenderoth Prof. Dr. Rainer Wallmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.