Wertstofftonne mit Gebietsaufteilung in Berlin

Zwei Jahre gemeinsame Wertstofftonne im Land Berlin. Die Orange Box der BSRund die Gelbe Tonneplus der ALBA-Gruppe wurden unter der Aufteilung der Sammelgebiete zu einer gemeinsamen Wertstofftonne entwickelt, deren Umsetzung inzwischen geübte Praxis geworden ist. Die Orange Box konnte als trockene Wertstofftonne gut recycelt werden. In der gemeinsamen Wertstofftonne werden 24 kg/Einwohner mit einem Kunststoffanteil von 50 % erfasst. Davon werden lediglich ca. 4 kgKunststoff/Einwohner stofflich recycelt. Die Pflichten des KrWG 'Schadlosigkeit der Entsorgung', 'ökologische Vorteilhaftigkeit' und 'wirtschaftliche Zumutbarkeit' werden thematisiert und in den Kontext der öffentlichen Siedlungsabfallentsorgung gestellt.

Die BSR ging davon aus, dass die Finanzierung durch den örE bzw. durch die BSR erfolgen sollte. Die bestehende Finanzierung durch die dualen Systeme und die Mieter sollte daneben erhalten bleiben. Die Gelbe Tonneplus wurde einerseits durch die dualen Systeme finanziert, andererseits zahlten die Hauseigentümer ein Entgelt für die Aufstellung der gelben Tonnen und häufig zusätzlich für eine Abfallmanagementdienstleistung, weil dadurch die Anzahl der Restmülltonnen, in Berlin Graue Tonne genannt, reduziert werden kann. Da die Gelbe Tonneplus vorwiegend in Großwohneinheiten oder auf Ladestellen in der sogenannten Blockbebauung aufgestellt bzw. verkauft worden war, konnten die Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben also mehrfach für die Gelbe Tonneplus bezahlt und sollten über die Müllgebühren im Land Berlin ein weiteres Mal unter dem Titel 'Gelbe Tonneplus = Wertstofftonne' an der Finanzierung beteiligt werden. Soweit zur Erläuterung der Ausgangslage in der Wahrnehmung der BSR in Berlin.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.